Liebe Mitphilosophierende,

 

Es geht so weiter - Stand 29.5.2023

 

    

       Der Lampertheimer Philosoph Anton Schmitt unterhält sich mit dem pensionierten Pädagogen Walter Pfeiffer. Dieser hat ein Leben lang sowohl als Lehrer, als auch als Lehrerausbilder gearbeitet, sowie in kommunalpolitischen Entscheidungsprozessen mitgewirkt. Gesprächsthemen betreffen einerseits die Perspektive eines Lebensrückblicks, in welchem bedeutsame Momente und Wegscheidungen usw. thematisiert werden und zum Andern das Selbstverständnis eines Pädagogen im Fokus auf die Frage: Was eigentlich ist der Sinn von Erziehung?  

 

Das Video findet sich auf Youtube unter dem Stichwort: cultur communal -  direkter link dazu:

 

 

 

„Sonntags bei Anton“ (öffentliches Forum für freie Meinungsäußerung)

in Lampertheim

jeden ERSTEN Sonntag/Monat 11:00- 13:00 Uhr - Eintritt frei

                                    nächster Termin: Sonntag 4.6.2023 

im „Alten Rathaus“, Römerstraße 104 (neben St. Andreas Kirche/gegenüber „Dom“)

keine Anmeldung erforderlich – Eintritt frei – keine Maske – kostenlos: „Kaffee & Kuchen“ und Skript

 

Thema: „Was man für Geld nicht kaufen kann“

„Alles, was einen Preis hat, ist nicht wirklich etwas wert“ – Das ist unsere (provokative) These (an KANT angelehnt). Doch wird heutzutage immer mehr „eingepreist“. Wir leben im Zeitalter zunehmender „Monetarisierung“. Doch was heißt es „einen Preis zu haben“? – Und: Was heißt es, „keinen Preis zu haben“? – In diesem Fall kann etwas nicht gekauft werden, nicht eingetauscht werden. Gibt es überhaupt solche Dinge, die man nicht einfach durch die Übergabe einer Geldsumme erwerben kann oder könnte? – Dazu gibt es das berühmte Beispiel von SOKRATES, der von seinem Verehrer Alkibiades dazu gedrängt wurde, bei ihm zu übernachten. Kaum war der weise Sokrates im Bett, legte sich dieser zu ihm und schlug ihm folg. Tauschgeschäft vor: Nämlich seinen schönen Körper gegen die Schönheit der sokratischen Weisheit. Doch dieser entgegnete: Weisheit läßt sich nicht so übergeben, wie man z.B. Geld übergeben kann… - Wir werden gemeinsam versuchen, dieses Thema weiter auszuloten – nicht zuletzt, um Klarheit über das zu bekommen, was im Leben wirklich etwas wert ist.

Modus der Veranstaltung: gemeinsame Diskussion. Zur Anregung desselben wir ein kurzes „Thesenpapier“ anfangs der Sitzung zur Verfügung gestellt. (Zur „Nachbesinnung“ der Veranstaltung wird ein ausführliches Skript kostenlos per mail ausgehändigt). - Die Themen der (monatlich) nachfolgenden Foren werden jeweils von den Teilnehmern zuvor gemeinsam bestimmt). 

 

Weiter geht es in 2023 - regulär wieder monatlich am jeweils ersten Sonntag eines Monats, also nach dem 4.6.2023 dann am 2.7. (Thema wird noch gemeinsam festgelegt)

ACHTUNG: Der 2.7. ist die letzte Veranstaltung VOR der SOMMERPAUSE. Nach dieser geht es wieder (monatlich) weiter ab Sonntag, dem 1.Oktober 2023

Die gemeinsame Aussprache und Verständigung über die persönlich vorhandenen Überzeugungen und Einschätzungen zum Thema stehen bei diesem Kurs im Vordergrund, deshalb braucht es auch keinerlei Voraussetzung, um sich in der Diskussionsrunde einzubringen. Dabei wird Wert auf eine lockere, lebhafte,  humorvolle und allgemeinverständliche Gesprächsatmosphäre gelegt, ohne dabei die sachlich/inhaltliche Kompetenz zu vernachlässigen! Dabei ist es auch möglich, einfach mal zuzuhören, ohne selbst etwas zu sagen. Doch bleibt die Weisung SCHOPENHAUERs weiterhin gültig: „Philosophieren heißt den Mut zu haben, keine Fragen auf dem Herzen zu behalten!“ – Oder: „Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten!“

Es gibt wieder (kostenlos) Kaffee&Kuchen in Selbstbedienung. Ggf. ist weiter auf Einhaltung der dann geltenden Abstands- und Hygienevorschriften ist zu achten. Es besteht kein Maskenzwang! Die Teilnahme an diesem Seminar-Angebot ist kostenlos, es ist keine vorherige Anmeldung erforderlich.

Weitere Infos: Per Email:  vhs@lampertheim.de- oder TelNr.der Volkshochschule Lampertheim:  06206/ 935-364 oder: Tel: 06206 / 935-207 – oder: www.collegium-philosophicum.de

 

 

 

 

Volkshochschule Viernheim:

„Sonntags bei Anton“ - Debattenkultur und Philosophie wieder

am Sonntag: 25. Juni

Thema: „Selbstverwirklichung“

 Die Volkshochschule Viernheim bietet am Sonntag, den 25.6. wieder die kostenfreie Veranstaltung „Sonntags bei Anton“ an. Beim monatlichen Austausch – nicht ohne philosophische Aspekte - treffen sich Interessierte von 11 bis 13 Uhr in der KulturScheune (Satonévri-Platz 1) in einem “öffentlichen Forum für freie Meinungsäußerung“ (= „Sonntags bei Anton“) zu verschiedenen Themen.

Der Eintritt ist frei, keine Anmeldung vonnöten und Jeder ist willkommen. Für die Teilnehmer wird vom Dozenten und Moderator Anton Schmitt außerdem ein kostenfreies Skript zur Verfügung gestellt.

 Das Thema für den bevorstehenden Termin lautet: „Selbstverwirklichung“

Traditionell wird das Thema formuliert als: Werde, der Du (eigentlich) bist! – Wie auch immer, gleich stellen sich einige Fragen: Was heißt hier „Selbst“? Ist das etwas Anderes als „Ich“ – denn bisher habe doch immer „ich“ etwas getan oder nicht? - Heißt „Selbst“ eben „eigentliches Ich“? - Und liegt dieses Selbst irgendwie schon fix und fertig in uns, nur eben noch „schlummernd“ und auf seine Her-aus-wicklung wartend? Oder gibt es das „Selbst“ gar nicht und es muß erst noch ganz neu erschaffen werden? Und wer macht das dann? Noch nur „Ich“ oder schon Ich-Selbst? - Und, was ist mit meinem Ich-Gewesen-sein? Zählt das dann nicht mehr zu mir, weil ich da ja noch gar nicht eigentlich-Selbst gewesen war? – Und was heißt „verwirklichen“? – Muß ich da etwas Bestimmttes tun? Oder reicht es , wenn ich ich-selbst bin – und gar nichts tue, z.B. ? - Und dann: Wozu sich überhaupt verwirklichen? Egal, ob bloß „ich“, oder ich-eigentliches Selbst“, sterben muß ich/selbst doch trotzdem. Was soll da einen Unterschied machen? Und nicht zuletzt: Wenn man sich auf sein „Selbst“ hin befragt, ist man da nicht schon Selbst? Wie erkennt man, ob man nun „Selbst“ ist, oder nur erst noch „ich“? Merken das etwa nur die Anderen? Und wie das? …

 Neu: Es gibt wieder (kostenlos) Kaffee in Selbstbedienung. Die Teilnahme an diesem Seminar-Angebot ist kostenlos, es ist keine vorherige Anmeldung erforderlich.

ACHTUNG: Der 25.6. ist die letzte Veranstaltung vor der SOMMERPAUSE!. Es geht dann weiter (wieder monatlich) ab dem 24. 9.

Die "Kulturscheune" ist auch gut mit Auto zu erreichen z.B. via BAB 659 (Ausfahrt Stadtmitte) - * oder OEG/Straßenbahn - Haltestelle Viernheim "Bahnhof", dann Zu Fuß ca. 8 min, 600 m Richtung: "Fußgängerzone", dort Hallenbad bzw. Stadtbücherei...

 Für Informationen stehen Horst Stephan von der Volkshochschule Viernheim oder der Dozent Anton Schmitt gerne zur Verfügung. Horst Stephan: 06204 – 988 401 oder unter der E-Mail Horst.Stephan@Viernheim.de. Anton Schmitt: manna@posteo.de oder über die Internetseite www.collegium-philosophicum.de.

 

 

Hinweise:

NEUES Angebot der Volkshochschule Lampertheim:

„Sommer-Seminar“. Vom 17.7. – 11.9. jeweils Montags v. 10.30 – 13:00 Uhr

Thema: wird noch genauer festgelegt.

Infos: via vhs@lampertheim.de- oder TelNr.der Volkshochschule Lampertheim:  06206/ 935-364 oder: Tel: 06206 / 935-207

 

       

 

 

Einige Zeitungs-Veröffentlichungen