(GS) Wochenend-Kompaktseminar:
„Gastrosophie" – Philosophie des guten Essens
Der Termin am Fr. 19.06.2020 15:45 - 19:00, findet nicht statt.
Kommentar: Sämtliche Studium generale Veranstaltungen für das SoSe 2020 sind abgesagt
Neuer Termin: 4. und 5.12.2020
Nähere Infos unter:
https://www.hfwu.de/hfwu-scout/anlaufstellen/studium-generale/studienganguebergreifende-hfwu-module/
oder:
oder
Tel. der HfWU-Abteilung: „studium generale“: 07022 201487
mail: studium-generale@hfwu.de
In der Gastrosophie wirken verschiedene natur- und geisteswissenschaftli-che Fächer zusammen. Dabei steht die kulturwissenschaftliche Erforschung von Ernährung und Gesellschaft im Vordergrund.
Untersucht werden alle Aspekte der Lebensmittelerzeugung, der Verarbeitung, der Vermarktung bis zum Konsum, wobei nicht nur materielle technische Bereiche, sondern auch die Bedeutung der
Esskulturen verschiedener Epochen, ethische und soziologische Aspekte betrachtet werden.
Weitere Aspekte, die zur Sprache kommen sind die Veganer/Vegetarier-Bewegung, Fleischproduktion/Nachhaltigkeit/Klimawandel/Fair Trade usw. ...
Anton Schmitt steht seit fast 40 Jahren in Diensten der Philosophie. Sein Studium absolvierte er bei den Jesuiten in München und der Unversität Bonn. Seit 1991 ist er an der FernUniversität in
Hagen und in der Erwachsenenbildung tätig. anton.schmitt[at]gmail.com
Nähere Infos vgl.:
Art/Form |
Öffentliche Veranstaltung |
Teilnehmende |
Angebot für Studierende, Hochschulangehörige und die Öffentlichkeit. |
Lernorganisation |
Kontakt: studium-generale@hfwu.de |
Leistungsnachweis |
Diese Veranstaltung gehört zum zweisemestrigen HfWU-Modul "Philosophie, Ethik und Nachhaltigkeit". In einigen Studiengängen können HfWU-Module anstatt eines Moduls aus dem
Studiengang belegt werden – dies sollte vorab mit der Studiengangleitung geklärt werden. Infos zum Workload und Anrechenbarkeit der Veranstaltung unter:
www.hfwu.de/hfwu-module |
Sonstiges |
Wir bitten um termingerechte und verbindliche Anmeldung bis vier Wochen vor Veranstaltung. Kurzentschlossene sind ebenfalls willkommen. Wird die Mindestteilnehmerzahl in Höhe von
acht Personen vierzehn Tage vor Veranstaltungstermin unterschritten, müssen wir die Veranstaltung leider absagen. Bitte helfen Sie, das Angebot publik zu machen. |
Veranstaltungsort / Veranstaltungszeiten
HfWU Nürtingen-Geislingen, Standort Geislingen, Hauffst. 13, Raum 007
Studienbereiche
VHS Lampertheim - Philosophie-Seminare und „Sonntags bei Anton“ wieder ab 24.8. !!!
Gemäß VHS-Programmheft 2020, S. 29 geht es ab 24.8. wieder weiter mit den dort veröffentlichten Angeboten bzw. auch https://www.lampertheim.de/de/vhs/kursuebersichtsliste.php?id=1
Also:
Ab 24.8. = Mo Abends 18:00-20:15 8mal wöchentlich: “Die Kunst des Argumentierens“
In der Philosophie gilt: Keine Behauptung ohne Begründung und keine Begründung ohne Gegenargument. Doch was ist ein Argument? Solche müssen unterschieden werden von Schein-Argumenten, also logisch nicht haltbaren Aussagen, die i.d.R. von der Sache ablenken. Solche rhetorischen Tricks werden wir u. a. anhand Schopenhauers Ausführungen kennenlernen. Wir versuchen aber auch eigentliche Argumente zu erkennen und auf ihre Schlußfolgerungsrichtigkeit zu überprüfen, das Ganze durchgehend anhand vieler einleuchtender Beispiele, zwar systematisch, aber mit so wenig Formalismus wie möglich. Keine Angst also! Textgrundlage: reclam Logisches Argumentieren ISBN 978 315 0150566. Vgl.: https://www.lampertheim.de/de/vhs/kurs.php?id=10806H20
UPDATE: Sie brauchen sich o.g. Büchlein NICHT unbedingt zu kaufen, da ich auf viele andere Materialien zurückgreife und entspr. Kopien zur Verfügung stelle! (Gleichwohl ist o.g. Büchlein nützlich!)
So z.B. können Teilnehmende z.B. Kopien folg. Buches erhalten:
„Die 10 Gebote des gesunden Menschenverstands“ von Nikil Mukerji
Dieses Buch erklärt anschaulich und lebensnah die zentralen Grundsätze vernünftigen Denkens - die 10 Gebote des gesunden Menschenverstands. Diese Regeln sind essenziell für jeden, der im
Leben Erfolg haben möchte. Denn wer Erfolg haben will, muss klug entscheiden. Und wer klug entscheiden will, muss klar und vernünftig denken. Jedes Gebot wird wissenschaftlich fundiert
erläutert und anhand zahlreicher Beispiele aus verschiedenen Lebensbereichen veranschaulicht. Konkrete Tipps erleichtern Ihnen die Umsetzung der 10 Gebote in Ihrer eigenen
Lebenspraxis.
Der Autor Nikil Mukerji hat Philosophie und Wirtschaftswissenschaften studiert. Heute ist er Geschäftsführer des Executive-Studiengangs Philosophie Politik Wirtschaft (PPW) an der
Ludwig-Maximilians-Universität München und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Philosophie und politische Theorie. Zudem arbeitet er als freiberuflicher Unternehmens- und
Politikberater für das Institut für Argumentation in München.
Auf dieser Seite https://www.springer.com/de/book/9783662503386 kann man downloaden:
· Download Vorwort 1 PDF (108.7 KB)
· Download Probeseiten 1 PDF (105.5 KB)
· Download Inhaltsverzeichnis PDF (79.9 KB)
ACHTUNG: Wir versammeln uns zu Beginn der Veranstaltung VOR der Eingangstür der Alten Schule – und gehen erst dann ins Gebäude, wenn ALLE TN da sind. Dann wird abgeschlossen (=Corona-Anweisungen der VHS Lpthm!) – Wer angemeldet ist und zu einem Termin verhindert ist, möchte deshalb zuvor seine fernbleiben ankündigen per mail oder auf handy von A. Schmitt!
Und ab
26.10. Mo Abends 18_20:15 8mal wöchentlich. „Th. Nagel: Geist und Kosmos“
Ein Schwergewicht unter den zeitgenössischen Philosophen! Hier nun eine Neubesinnung auf das Wahre, Gute und Schöne in Anbetracht naturwissenschaftlichen Denkens. Wie entstand menschliches Leben, wie Geist und Vernunft? Die Standardantwort der Naturwissenschaften: Was wir "Leben" nennen, ist das Resultat der natürlichen Evolution. Nagel hat nun, 76-jährig, den Fehdehandschuh geworfen, und er startet einen rabiaten Angriff auf das naturalistische Weltbild. In Wirklichkeit seien Biologie, Chemie und Physik unfähig zu erklären, wie aus toter Materie Leben entstand und aus dummen Bakterien "Geist" und "Bewusstsein". Was hat er als Alternative zu bieten? Textgrundlage: Geist und Kosmos Suhrkamp, 2013, ISBN 978-3-518-58601-3 - Kann ggf. als Kopie zur Verfügung gestellt werden!! – vgl:
https://www.lampertheim.de/de/vhs/kurs.php?id=10807H20
AUSSERDEM startet das bekannte „Sonntags bei Anton“ wieder am 6.September 2020 – alles wie gehabt im „Alten Rathaus“ (Römerstraße neben St. Andreas-Kirche bzw. gegenüber Bürgerservice-Haus) um 11:00 bis 13:00 Uhr
Wg. CORONA-Maßnahmen allerdings mit Modifikationen:
· MAX. 15 TN zugelassen – deshalb vorherige Anmeldung erforderlich!
Am besten per mail an: vhs@lampertheim.de
ersatzweise:
Fr. Borchert, Tel: 06206 / 935-364 oder: Fr. Stöckinger Tel: 06206 / 935-207
Und leider darf wg. Corona kein „Kaffee und Kuchen“ bereit gestellt werden!
NÄHERE = defintive Informationen/Vorgaben von der VHS Lpthm folgen noch!
Derzeit ist vorgesehen, daß auch die SbA-Veranstaltungen am 4.10.; 1.11; und 6.12. = jwls 1ter Sonntag/Monat im gleichen Modus) stattfinden – kurzfristige Änderungen möglich)
THEMA von „SbA“ am 6.9.: „Die Corona-Krise in philosophischer Sicht“ – Ein entspr. Skript wird kostenlos zur Sitzung verteilt!
[Übrigens: Für das nächste VHS-Philosophie-Programm in 2021 können Sie gerne völlig unverbindlich Ihre ganz persönlichen Themen-Vorschläge einbringen bei: anton.schmitt@gmail.com] – so auch für die Themen der jwlg. „Sonntags bei Anton“-Veranstaltungen!
(2) VHS Viernheim – Philosophie-Seminare und „Sonntags bei Anton“ ab September
Auch in Viernheim starten die Philosophie-Semianre und „SbA“ wieder durch – und zwar:
Ab 27.9. „Sonntags bei Anton“ – alles wie gehabt 11:00- 13:00 in der „Kulturscheune“ (neben Stadtbücherei Viernheim) –
Nähere = defintive Maßnahmen der VHS Viernheim wegen CORONA werden noch Ende AUGUST bekanntgegeben!
Auch hier THEMA. „Die Corona-Krise in philosophischer Sicht“ – Ein entspr. Skript wird kostenlos zur Sitzung verteilt!“ – und dann wieder weiter wie ehemalige Ausschreibung im Programmheft der VHS Viernheim für 2020 (weiter = jwls letzter Sonntag eines Monats)– vgl.:
- -.- - weitere INFOS/Anmeldung: Telefon unter 06204 988 402 oder per E-Mail: vhs@viernheim.de
- (Software der homepage von VHS Viernheim wird derzeit umgearbeitet – wohl bis 7 wieder 2.8. in neuem „Gewand“ erreichbar…)
Ab 29.9. Seminarreihe: „Philosophie am Morgen“ = Di morgens 10:00-12:00 in der Kulturscheune – Thema der Serie für September und Oktober: „Antike Techniken der Selbstvervollkommnung“ – Material wird gestellt….
[Für das nächste VHS-Philosophie-Programm in 2021 können Sie gerne völlig unverbindlich Ihre ganz persönlichen Themen-Vorschläge einbringen bei: anton.schmitt@gmail.com]
(3) ABENDAKADEMIE / VHS Mannheim - "Philosophie am Morgen"
SEMINAR-Sitzungstage (gemäß aktuellen „after-Corona-Lockdown“ – Öffnungszeiten der Abendakademie
(1) Montags-Seminar-Serie „Philosophie am Morgen“ = jeweils monatlich alle Montage jwls von 10:ß00-12:00 Uhr
· Im August (!!!! Wöchentlich Jeden Montag im August = 5mal !!!) behandeln wir:
Reclam: Mukerji, Nikil: Covid-19: Was in der Krise zählt. Über Philosophie in Echtzeit - 120 S. ISBN: 978-3-15-014053-6 – EUR 6,-- Was tun, wenn existenzielle Entscheidungen ohne sichere Datengrundlage und in größter Eile zu treffen sind? Auch Experten sind vor Denkfehlern nicht gefeit. Hier kann Philosophie in Echtzeit helfen. Denn Erkenntnistheorie, Risikoethik und Entscheidungstheorie können beim Ausloten des Ungewissen Klarheit und Orientierung bieten. Am Fall der Corona-Pandemie zeigen die Autoren mit einem Ausblick auf Klima- und KI-Risiken: Was können wir vor, während und nach der Katastrophe wissen – und wie können wir strategisch handeln.
INHALTSVERZEICHNIS:
I Zur Philosophie der Katastrophe
1 Wuhan und wir
2 Der Beitrag der Philosophie
II Covid-19: War die Katastrophe vorhersehbar?
1 Die Katastrophe, die niemand kommen sah
2 Eine Krise des Denkens
3 Auf welche Experten sollten wir uns stützen?
III Die Katastrophe ist da – was nun?
1 Was zählt in der Krise?
2 Wege aus dem Shutdown
IV Nach der Katastrophe ist vor der Katastrophe: Ausblick und Lehren
1 Zoonosen, Klimawandel und Künstliche Intelligenz
2 Über Philosophie in Echtzeit
Im September ist vorgesehen: noch vom „Unterschiede der Lebensalter“ in Schopenhauer’s „Aphorismen zur Lebensweisheit
· Programm ab Oktober wird dann noch gemeinsam festgelegt! – Eine umfassende Auswahl- und Anregungs-liste wird gerne vorab auf Anfrage zur Verfügung gestellt! Ihre eigenen Vorschläge werden gerne berücksichtigt!!! – Mailen Sie an : manna@posteo.de
Diese Webseite wurde mit Jimdo erstellt! Jetzt kostenlos registrieren auf https://de.jimdo.com