Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen

15.3.2021: Derzeit sind keine neuen Termine für weitere Präsenzseminare absehbar

 

 

(GS) Wochenend-Kompaktseminar:

 

„Gastrosophie" – Philosophie des guten Essens

 

Der Termin am Fr.  19.06.2020 15:45 - 19:00, findet nicht statt.
Kommentar: Sämtliche Studium generale Veranstaltungen für das SoSe 2020 sind abgesagt

 

Neuer Termin:  4. und 5.12.2020

 

Nähere Infos unter:

 

https://www.hfwu.de/hfwu-scout/anlaufstellen/studium-generale/studienganguebergreifende-hfwu-module/

 

oder:

 

https://neo.hfwu.de/dispatch.php/course/details/?id=beb41d52ff33b27059bc00b5b5d0a34c&level=s&sem_id=e41355a459d12f5942a23e9d86b65afa&send_from_search=1&send_from_search_page=show_bereich.php%3Fid%3Dbeb41d52ff33b27059bc00b5b5d0a34c%26level%3Ds%26keep_result_set%3D1

 

oder

 

Tel. der HfWU-Abteilung: „studium generale“: 07022 201487

 

mail: studium-generale@hfwu.de

In der Gastrosophie wirken verschiedene natur- und geisteswissenschaftli-che Fächer zusammen. Dabei steht die kulturwissenschaftliche Erforschung von Ernährung und Gesellschaft im Vordergrund. Untersucht werden alle Aspekte der Lebensmittelerzeugung, der Verarbeitung, der Vermarktung bis zum Konsum, wobei nicht nur materielle technische Bereiche, sondern auch die Bedeutung der Esskulturen verschiedener Epochen, ethische und soziologische Aspekte betrachtet werden.

Weitere Aspekte, die zur Sprache kommen sind die Veganer/Vegetarier-Bewegung, Fleischproduktion/Nachhaltigkeit/Klimawandel/Fair Trade usw. ...

Anton Schmitt steht seit fast 40 Jahren in Diensten der Philosophie. Sein Studium absolvierte er bei den Jesuiten in München und der Unversität Bonn. Seit 1991 ist er an der FernUniversität in Hagen und in der Erwachsenenbildung tätig. anton.schmitt[at]gmail.com

 

Nähere Infos vgl.:

 

Art/Form

Öffentliche Veranstaltung

Teilnehmende

Angebot für Studierende, Hochschulangehörige und die Öffentlichkeit.

Lernorganisation

Kontakt: studium-generale@hfwu.de

Leistungsnachweis

Diese Veranstaltung gehört zum zweisemestrigen HfWU-Modul "Philosophie, Ethik und Nachhaltigkeit". In einigen Studiengängen können HfWU-Module anstatt eines Moduls aus dem Studiengang belegt werden – dies sollte vorab mit der Studiengangleitung geklärt werden. Infos zum Workload und Anrechenbarkeit der Veranstaltung unter: www.hfwu.de/hfwu-module
Die Veranstaltungen sind auch einzeln, ohne Workload belegbar!

Teilnahmezertifikat, 13 Ethikpunkte für Studierende, Umfang: 1 SWS
Der Erwerb eines benoteten Scheins (zzgl. 5 weitere Ethikpunkte) für das Ethik-Zertifikat ist in Form eines Referates oder einer schriftlichen Hausarbeit (Zeitumfang ca. 10 Std.) möglich. Sprechen Sie dazu die Seminarleitung vier Wochen vor Seminarbeginn an.

Sonstiges

Wir bitten um termingerechte und verbindliche Anmeldung bis vier Wochen vor Veranstaltung. Kurzentschlossene sind ebenfalls willkommen. Wird die Mindestteilnehmerzahl in Höhe von acht Personen vierzehn Tage vor Veranstaltungstermin unterschritten, müssen wir die Veranstaltung leider absagen. Bitte helfen Sie, das Angebot publik zu machen.

Anmeldung für die Öffentlichkeit über: https://www.hfwu.de/hfwu-scout/anlaufstellen/zentrale-servicebereiche-und-anlaufstellen-a-z/studium-generale/zur-online-anmeldung/

 

Veranstaltungsort / Veranstaltungszeiten

 

HfWU Nürtingen-Geislingen, Standort Geislingen, Hauffst. 13, Raum 007

 

Studienbereiche

 

 

 

 

Campus Geislingen = WOCHEND-Seminar (Freitag und Samstag)

 

Download
Archiv Programmv SS18 "Sprachphilosophie"
flyer_HfWU_Sprachphil_SS18_N.pdf
Adobe Acrobat Dokument 382.0 KB
Download
Archiv Programm SS18 "Philosophie des Geistes"
Geist-Philosophie_GS_Final.pdf
Adobe Acrobat Dokument 479.4 KB