Das nächste 1-Wochen-Intensiv-Seminar ist für das Jahr 2020 vorgesehen. Wohl in einem alten norddeutschen Kloster im August. Wir arbeiten täglich von 09:30-13:00 Uhr und 15:00 - 18:00 Uhr.an einem klassischen Text. Es werden Protokolle geschrieben. Abends geselliges Zusammensein (keine Pflicht). Teilnahme nur nach persönlichem Vorgespräch.
Genaue Ausschreibung folgt..
Unsere (vormaligen) Tagungsstätten in der Toscana bzw. Venedig:
Wann geht es endlich los?..
Ein Gespräch in Ehren kann niemand verwehren.
Essen hält Leib und Seele zusammen.
Im Benediktinerkloster auf der Insel San Giorgio gegenüber dem San Marco Platz Venedig.
Der Blick auf San Marco.
"Unser" Wandelgang...
Kooperation für radikales, experimentelles, exploratives, tentatives, offensives und authentisches Philosophieren.
Hierbei handelt es sich um ein "privatissimae"-Seminar. D.h. Teilnahme nur auf persönliche Einladung!
Platon Apologie 30a – 31a
…,solange ich noch atme und es vermag, werde ich nicht aufhören, nach Weisheit zu suchen und euch zu ermahnen und zurechtzuweisen, wen von euch ich antreffe, mit meinen gewohnten Reden, wie: Bester Mann, als ein Athener aus der größten und für Weisheit und Macht berühmtesten Stadt, schämst du dich nicht, für Geld zwar zu sorgen, wie du dessen aufs meiste erlangest, und für Ruhm und Ehre; [e] für Einsicht aber und Wahrheit und für deine Seele, dass sie sich aufs beste befinde, sorgst du nicht, und hierauf willst du nicht denken? Und wenn jemand unter euch dies leugnet und behauptet, er denke wohl darauf, werde ich ihn nicht gleich loslassen und fortgehen, sondern ihn fragen und prüfen und ausforschen. Und wenn mich dünkt, er besitze keine Tugend, behaupte es aber, so werde ich es ihm verweisen, dass er das Wichtigste geringer achtet und das Schlechtere höher. [30a]
…
Denn wenn ihr mich hinrichtet, werdet ihr nicht leicht einen andern solchen finden, der ordentlich, sollte es auch lächerlich gesagt scheinen, von dem Gotte der Stadt beigegeben ist, wie einem großen und edlen Rosse, das aber eben seiner Größe wegen sich zur Trägheit neigt und der Anreizung durch den Stachel/Sporn [„Stechmücke“] bedarf, wie mich der Gott dem Staate als einen solchen zugelegt zu haben scheint, der ich auch euch einzeln anzuregen, zu überreden und zu verweisen den ganzen Tag nicht aufhöre, [31a] überall euch anliegend.
Menon 80a f.
Menon: o Sokrates, ich habe schon gehört, ehe ich noch mit dir (80 a) zusammengekommen bin, daß du allemal nichts als selbst in Verwirrung bist und auch andere in Verwirrung bringst. Auch jetzt kommt mir vor, daß du mich bezauberst und mir etwas antust und mich offenbar besprichst, daß ich voll Verwirrung geworden bin, und du dünkst mich vollkommen, wenn ich auch etwas scherzen darf, in der Gestalt und auch sonst, jenem breiten Seefisch, dem Zitterrochen, zu gleichen. Denn auch dieser macht jeden, der ihm nahekommt und ihn berührt, erstarren. Und so, dünkt mich, hast auch du mir jetzt etwas Ähnliches angetan, daß ich erstarre. Denn in der Tat, an Seele (b) und Leib bin ich erstarrt und weiß dir nichts zu antworten; wiewohl ich schon tausendmal über die Tugend gar vielerlei Reden gehalten habe vor vielen, und sehr gut, wie mich dünkt. Jetzt aber weiß ich nicht einmal, was sie überhaupt ist, zu sagen. Daher dünkt es mich weißlich gehandelt, daß du von hier mit fortreist, weder zur See noch sonst. Denn wenn du anderwärts dergleichen als Fremder tätest: so würde man dich vielleicht als einen Zauberer abführen.
Sokrates: Schlau bist du, Menon, und hättest mich beinahe überlistet.
Menon: Wieso, Sokrates?
(c) Sokrates: Ich weiß wohl, weshalb du mich so abgebildet hast.
Menon: Weshalb meinst du denn?
Sokrates: Damit ich dich wieder abbilden möchte. Ich weiß das von allen Schönen, daß sie gern mögen abgebildet werden. Denn es gereicht ihnen zum Ruhme, weil auch die Bilder der Schönen, meine ich, schön sind. Aber ich werde dich nicht wieder abbilden. Ist nun dein Zitterrochen selbst auch erstarrt, wenn er andere erstarren macht, dann gleiche ich ihm; wenn aber nicht, dann nicht.Denn keineswegs bin ich etwa selbst in Ordnung, wenn ich die andern in Verwirrung bringe; sondern auf alle Weise bin ich selbst auch in Verwirrung und ziehe nur sodie andern (d) mit hinein. So auch jetzt, was die Tugend ist, weiß ich keineswegs; du aber hast es vielleicht vorher gewußt, ehe du mich berührtest, jetzt indes bist du einem Nichtwissenden ganz ähnlich. Dennoch will ich mit dir erwägen und untersuchen, was sie wohl ist.
Symposion 218
Auch geht es wie denen von der Natter gebissenen gerade auch mir. Denn man sagt ja, wem dies begegnet sei, der wolle es niemanden sagen wie ihm gewesen als den ebenfalls gebissenen, weil diese allein verstehen und verzeihen könnten, was einer auch alles (218) getan und geredet hat vor Schmerz. Also auch ich der ich noch empfindlicher gebissen bin, und am empfindlichsten Ort wo nur einer kann gebissen werden, denn am Herzen oder an der Seele oder wie man es nennen soll bin ich verwundet von den Reden der Weisheit, die sich an eine junge nicht unedle Seele, wenn sie sie einmal ergriffen, heftiger als eine Natter ansaugen und sie in Wort und Tat zu allem bringen können.
Para mí sólo recorrer los caminos que tienen corazón, cualquier camino que tenga corazón. Por ahí yo recorro, y la única prueba que vale es atravesar todo su largo. Y por ahí yo recorro mirando, mirando, sin aliento."
-Juan Matus
VHS Lampertheim - Philosophie-Seminare und „Sonntags bei Anton“ wieder ab 24.8. !!!
Gemäß VHS-Programmheft 2020, S. 29 geht es ab 24.8. wieder weiter mit den dort veröffentlichten Angeboten bzw. auch https://www.lampertheim.de/de/vhs/kursuebersichtsliste.php?id=1
Also:
Ab 24.8. = Mo Abends 18:00-20:15 8mal wöchentlich: “Die Kunst des Argumentierens“
In der Philosophie gilt: Keine Behauptung ohne Begründung und keine Begründung ohne Gegenargument. Doch was ist ein Argument? Solche müssen unterschieden werden von Schein-Argumenten, also logisch nicht haltbaren Aussagen, die i.d.R. von der Sache ablenken. Solche rhetorischen Tricks werden wir u. a. anhand Schopenhauers Ausführungen kennenlernen. Wir versuchen aber auch eigentliche Argumente zu erkennen und auf ihre Schlußfolgerungsrichtigkeit zu überprüfen, das Ganze durchgehend anhand vieler einleuchtender Beispiele, zwar systematisch, aber mit so wenig Formalismus wie möglich. Keine Angst also! Textgrundlage: reclam Logisches Argumentieren ISBN 978 315 0150566. Vgl.: https://www.lampertheim.de/de/vhs/kurs.php?id=10806H20
UPDATE: Sie brauchen sich o.g. Büchlein NICHT unbedingt zu kaufen, da ich auf viele andere Materialien zurückgreife und entspr. Kopien zur Verfügung stelle! (Gleichwohl ist o.g. Büchlein nützlich!)
So z.B. können Teilnehmende z.B. Kopien folg. Buches erhalten:
„Die 10 Gebote des gesunden Menschenverstands“ von Nikil Mukerji
Dieses Buch erklärt anschaulich und lebensnah die zentralen Grundsätze vernünftigen Denkens - die 10 Gebote des gesunden Menschenverstands. Diese Regeln sind essenziell für jeden, der im
Leben Erfolg haben möchte. Denn wer Erfolg haben will, muss klug entscheiden. Und wer klug entscheiden will, muss klar und vernünftig denken. Jedes Gebot wird wissenschaftlich fundiert
erläutert und anhand zahlreicher Beispiele aus verschiedenen Lebensbereichen veranschaulicht. Konkrete Tipps erleichtern Ihnen die Umsetzung der 10 Gebote in Ihrer eigenen
Lebenspraxis.
Der Autor Nikil Mukerji hat Philosophie und Wirtschaftswissenschaften studiert. Heute ist er Geschäftsführer des Executive-Studiengangs Philosophie Politik Wirtschaft (PPW) an der
Ludwig-Maximilians-Universität München und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Philosophie und politische Theorie. Zudem arbeitet er als freiberuflicher Unternehmens- und
Politikberater für das Institut für Argumentation in München.
Auf dieser Seite https://www.springer.com/de/book/9783662503386 kann man downloaden:
· Download Vorwort 1 PDF (108.7 KB)
· Download Probeseiten 1 PDF (105.5 KB)
· Download Inhaltsverzeichnis PDF (79.9 KB)
ACHTUNG: Wir versammeln uns zu Beginn der Veranstaltung VOR der Eingangstür der Alten Schule – und gehen erst dann ins Gebäude, wenn ALLE TN da sind. Dann wird abgeschlossen (=Corona-Anweisungen der VHS Lpthm!) – Wer angemeldet ist und zu einem Termin verhindert ist, möchte deshalb zuvor seine fernbleiben ankündigen per mail oder auf handy von A. Schmitt!
Und ab
26.10. Mo Abends 18_20:15 8mal wöchentlich. „Th. Nagel: Geist und Kosmos“
Ein Schwergewicht unter den zeitgenössischen Philosophen! Hier nun eine Neubesinnung auf das Wahre, Gute und Schöne in Anbetracht naturwissenschaftlichen Denkens. Wie entstand menschliches Leben, wie Geist und Vernunft? Die Standardantwort der Naturwissenschaften: Was wir "Leben" nennen, ist das Resultat der natürlichen Evolution. Nagel hat nun, 76-jährig, den Fehdehandschuh geworfen, und er startet einen rabiaten Angriff auf das naturalistische Weltbild. In Wirklichkeit seien Biologie, Chemie und Physik unfähig zu erklären, wie aus toter Materie Leben entstand und aus dummen Bakterien "Geist" und "Bewusstsein". Was hat er als Alternative zu bieten? Textgrundlage: Geist und Kosmos Suhrkamp, 2013, ISBN 978-3-518-58601-3 - Kann ggf. als Kopie zur Verfügung gestellt werden!! – vgl:
https://www.lampertheim.de/de/vhs/kurs.php?id=10807H20
AUSSERDEM startet das bekannte „Sonntags bei Anton“ wieder am 6.September 2020 – alles wie gehabt im „Alten Rathaus“ (Römerstraße neben St. Andreas-Kirche bzw. gegenüber Bürgerservice-Haus) um 11:00 bis 13:00 Uhr
Wg. CORONA-Maßnahmen allerdings mit Modifikationen:
· MAX. 15 TN zugelassen – deshalb vorherige Anmeldung erforderlich!
Am besten per mail an: vhs@lampertheim.de
ersatzweise:
Fr. Borchert, Tel: 06206 / 935-364 oder: Fr. Stöckinger Tel: 06206 / 935-207
Und leider darf wg. Corona kein „Kaffee und Kuchen“ bereit gestellt werden!
NÄHERE = defintive Informationen/Vorgaben von der VHS Lpthm folgen noch!
Derzeit ist vorgesehen, daß auch die SbA-Veranstaltungen am 4.10.; 1.11; und 6.12. = jwls 1ter Sonntag/Monat im gleichen Modus) stattfinden – kurzfristige Änderungen möglich)
THEMA von „SbA“ am 6.9.: „Die Corona-Krise in philosophischer Sicht“ – Ein entspr. Skript wird kostenlos zur Sitzung verteilt!
[Übrigens: Für das nächste VHS-Philosophie-Programm in 2021 können Sie gerne völlig unverbindlich Ihre ganz persönlichen Themen-Vorschläge einbringen bei: anton.schmitt@gmail.com] – so auch für die Themen der jwlg. „Sonntags bei Anton“-Veranstaltungen!
(2) VHS Viernheim – Philosophie-Seminare und „Sonntags bei Anton“ ab September
Auch in Viernheim starten die Philosophie-Semianre und „SbA“ wieder durch – und zwar:
Ab 27.9. „Sonntags bei Anton“ – alles wie gehabt 11:00- 13:00 in der „Kulturscheune“ (neben Stadtbücherei Viernheim) –
Nähere = defintive Maßnahmen der VHS Viernheim wegen CORONA werden noch Ende AUGUST bekanntgegeben!
Auch hier THEMA. „Die Corona-Krise in philosophischer Sicht“ – Ein entspr. Skript wird kostenlos zur Sitzung verteilt!“ – und dann wieder weiter wie ehemalige Ausschreibung im Programmheft der VHS Viernheim für 2020 (weiter = jwls letzter Sonntag eines Monats)– vgl.:
- -.- - weitere INFOS/Anmeldung: Telefon unter 06204 988 402 oder per E-Mail: vhs@viernheim.de
- (Software der homepage von VHS Viernheim wird derzeit umgearbeitet – wohl bis 7 wieder 2.8. in neuem „Gewand“ erreichbar…)
Ab 29.9. Seminarreihe: „Philosophie am Morgen“ = Di morgens 10:00-12:00 in der Kulturscheune – Thema der Serie für September und Oktober: „Antike Techniken der Selbstvervollkommnung“ – Material wird gestellt….
[Für das nächste VHS-Philosophie-Programm in 2021 können Sie gerne völlig unverbindlich Ihre ganz persönlichen Themen-Vorschläge einbringen bei: anton.schmitt@gmail.com]
(3) ABENDAKADEMIE / VHS Mannheim - "Philosophie am Morgen"
SEMINAR-Sitzungstage (gemäß aktuellen „after-Corona-Lockdown“ – Öffnungszeiten der Abendakademie
(1) Montags-Seminar-Serie „Philosophie am Morgen“ = jeweils monatlich alle Montage jwls von 10:ß00-12:00 Uhr
· Im August (!!!! Wöchentlich Jeden Montag im August = 5mal !!!) behandeln wir:
Reclam: Mukerji, Nikil: Covid-19: Was in der Krise zählt. Über Philosophie in Echtzeit - 120 S. ISBN: 978-3-15-014053-6 – EUR 6,-- Was tun, wenn existenzielle Entscheidungen ohne sichere Datengrundlage und in größter Eile zu treffen sind? Auch Experten sind vor Denkfehlern nicht gefeit. Hier kann Philosophie in Echtzeit helfen. Denn Erkenntnistheorie, Risikoethik und Entscheidungstheorie können beim Ausloten des Ungewissen Klarheit und Orientierung bieten. Am Fall der Corona-Pandemie zeigen die Autoren mit einem Ausblick auf Klima- und KI-Risiken: Was können wir vor, während und nach der Katastrophe wissen – und wie können wir strategisch handeln.
INHALTSVERZEICHNIS:
I Zur Philosophie der Katastrophe
1 Wuhan und wir
2 Der Beitrag der Philosophie
II Covid-19: War die Katastrophe vorhersehbar?
1 Die Katastrophe, die niemand kommen sah
2 Eine Krise des Denkens
3 Auf welche Experten sollten wir uns stützen?
III Die Katastrophe ist da – was nun?
1 Was zählt in der Krise?
2 Wege aus dem Shutdown
IV Nach der Katastrophe ist vor der Katastrophe: Ausblick und Lehren
1 Zoonosen, Klimawandel und Künstliche Intelligenz
2 Über Philosophie in Echtzeit
Im September ist vorgesehen: noch vom „Unterschiede der Lebensalter“ in Schopenhauer’s „Aphorismen zur Lebensweisheit
· Programm ab Oktober wird dann noch gemeinsam festgelegt! – Eine umfassende Auswahl- und Anregungs-liste wird gerne vorab auf Anfrage zur Verfügung gestellt! Ihre eigenen Vorschläge werden gerne berücksichtigt!!! – Mailen Sie an : manna@posteo.de
Diese Webseite wurde mit Jimdo erstellt! Jetzt kostenlos registrieren auf https://de.jimdo.com