1) Endlich wieder Präsenz-Seminare an der ABENDAKADEMIE/Volkshochschule Mannheim: Folgende Seminare finden statt:
a) Philosophie am Morgen
Abendakademie, Raum 406
Mo. 06.07.2020, 10.00 Uhr - weiter mit Schopenhauer’s „Aphorismen zur Lebensweisheit“
V116004 40,00 €
[Anmerkung. Im August gibt es KEIN „Philosophie am Morgen – Montags“, da die AA-MA planungsgemäß sowieso 2 Wochen geschlossen ist. Demgemäß sollte es wieder ab SEP weitergehen – und regelmäßig wie von früher her gewohnt, also jeweils monatlich alle Montage..
b) Kelsen: "Was ist Demokratie"
Abendakademie, Raum 410
Di. 07.07.2020, 18.30 Uhr 21:30 Uhr - Kurs Nr. V116007 91,00 €
Kelsen gilt als einer der bedeutendsten Denker des 20. Jahrhunderts bezüglich Staatstheorie und -recht, Völkerrecht und Theorie des Rechts. Er war ein einflussreicher Verfechter der Demokratie, dessen entsprechende Überlegungen auch heute noch Referenz-Status besitzen - wenngleich er auch nicht zögerte, ihre Schwächen aufzudecken. Die Demokratie sei die einzige Staatsform, die sogar ihren ärgsten Feind an ihrer Brust nähren würde. Wir studieren und diskutieren die leicht zugänglichen Texte zur Demokratie-Theorie. Textgrundlagen: Was ist Gerechtigkeit? reclam, ISBN: 978-3-15-019366 und: Vom Wesen und Wert der Demokratie, reclam ISBN 978-3-15-019534-5
(Teilnehmer des Seminars können von mir die offiziellen „Sämtliche Werke“ von Kelsen kostenlos als pdf erhalten!)
[ANMERKUNG: Im 2ten Halbjahr 2020, also nach dem Kelsen-Seminar werden zuerst die wg. Corona ausgefallenen Seminare wieder neu angesetzt resp. wiederholt. ]
ACHTUNG. Das zwischenzeitlich angebotene online-Seminar der AA-MA zu Adorno findet endgültig NICHT statt.
Infos/Anmeldugnen
Mannheimer Abendakademie und Volkshochschule GmbH
U1, 16-19 | 68161 Mannheim
Tel: 0621 1076-0
E-Mail: info@abendakademie-mannheim.de
zZt. : Mo - Do, 9 - 18 Uhr und Fr, 9 - 13 Uhr
www.abendakademie-mannheim.de
SEMINAR-Sitzungstage (gemäß aktuellen „after-Corona-Lockdown“ – Öffnungszeiten der Abendakademie
(1) Montags-Seminar-Serie „Philosophie am Morgen“ = jeweils monatlich alle Montage jwls von 10:ß00-12:00 Uhr
· Im August (!!!! Wöchentlich Jeden Montag im August = 5mal !!!) behandeln wir:
Reclam: Mukerji, Nikil: Covid-19: Was in der Krise zählt. Über Philosophie in Echtzeit - 120 S. ISBN: 978-3-15-014053-6 – EUR 6,-- Was tun, wenn existenzielle Entscheidungen ohne sichere Datengrundlage und in größter Eile zu treffen sind? Auch Experten sind vor Denkfehlern nicht gefeit. Hier kann Philosophie in Echtzeit helfen. Denn Erkenntnistheorie, Risikoethik und Entscheidungstheorie können beim Ausloten des Ungewissen Klarheit und Orientierung bieten. Am Fall der Corona-Pandemie zeigen die Autoren mit einem Ausblick auf Klima- und KI-Risiken: Was können wir vor, während und nach der Katastrophe wissen – und wie können wir strategisch handeln.
INHALTSVERZEICHNIS:
I Zur Philosophie der Katastrophe
1 Wuhan und wir
2 Der Beitrag der Philosophie
II Covid-19: War die Katastrophe vorhersehbar?
1 Die Katastrophe, die niemand kommen sah
2 Eine Krise des Denkens
3 Auf welche Experten sollten wir uns stützen?
III Die Katastrophe ist da – was nun?
1 Was zählt in der Krise?
2 Wege aus dem Shutdown
IV Nach der Katastrophe ist vor der Katastrophe: Ausblick und Lehren
1 Zoonosen, Klimawandel und Künstliche Intelligenz
2 Über Philosophie in Echtzeit
Im September ist vorgesehen: noch vom „Unterschiede der Lebensalter“ in Schopenhauer’s „Aphorismen zur Lebensweisheit
· Programm ab Oktober wird dann noch gemeinsam festgelegt! – Eine umfassende Auswahl- und Anregungs-liste wird gerne vorab auf Anfrage zur Verfügung gestellt! Ihre eigenen Vorschläge werden gerne berücksichtigt!!! – Mailen Sie an : manna@posteo.de
______________________________________________________________________
Serien-Seminare Dienstags 18:30 - 21:30 – wöchentlich jwls 8mal
Nachholer (im Februar/Mä#rz wegen CORONA nach 2 Sitzungen abgebrochen) - nun:
1) Philosophie des Unbewussten: 8.9.20 - 3.11.20 (kein Kurstag am 13.10.)
material (pdf - auch als Ausdruck) wird gestellt! Es geht um die Wurzeln einer Bezugnahme auf "Unbewußtes" von schopenhauer anfangend - über Nietzsche - zu Freud. Gleichzeitig auch im wechselseitigen Vergleich dieser 3 Denker. In der ersten Sitzung am 8.9. wird (im Anschluß zu unserem bis Ende August dauernden Seminar "Hans Kelsen: 'Wesen und Wert der Demokratie' " noch ein Vergleichi von KELSEN und FREUD vorgelegt)
2) Das ursprünglich für 5.5. angesetzte - und wg. Corona ausgefallene - Seminar:
Foucault: „Die Sorge um sich“ wird im 2ten Halbjahr 2020 wieder angeboten):
17.11.20 - 19.1.21 (Haus geschlossen am 29.12.20)
Foucault gilt als einer der bedeutendsten Denker des 20. Jahrhunderts und ist u.a. Begründer der macht- und wissenstheoretischen Diskursanalyse. Sein Werk hat einen großen Einfluss auf zahlreiche geistes-, kultur- und sozialwissenschaftlichen Disziplinen weltweit. Sein Spät-Werk „Sexualität und Wahrheit“ hatte Foucault ursprünglich auf sechs Bände angelegt, zu Lebenszeit erschienen sind aber nur drei Bände. Wir widmen uns Band 3, der die Bedeutung der „Selbstsorge“ in der Ethik der griechisch-römischen Antike betont, die als „Kultur der antiker Freiheitspraktiken gedeutet werden. Dies wird untersucht an Phänomenen wie Traumdeutung, die Gemeinschaft mit den anderen, sowie der Körperlichkeit des „Menschen, der Frau und dem Knaben“. – Textgrundlage: Die Sorge um sich. Suhrkamp, 1986 ISBN 978-3-518-28318-9
3) Adorno "minima moralia": 9.2.21 - 30.3.21
Zwischen 1944 und 1947 - nach der gemeinsam mit Max Horkheimer verfassten Dialektik der Aufklärung - im kalifornischen Exil entstanden, ist diese Sammlung von 153 "Reflexionen aus dem beschädigten Leben" bis heute Adornos populärstes Buch geblieben. Mit einer Auflage von gut 100 000 Exemplaren führt es wie kein anderes die theoretische Befähigung und die künstlerische Begabung dieses Philosophen vor und zählt sie zu den philosophischen Hauptwerken Adornos. In seinem Gesamtwerk nimmt die Schrift eine Sonderstellung ein, da die kurzen, durchnummerierten Texte untereinander keinen erkennbaren theoretischen Zusammenhang aufweisen. Die Minima Moralia sind aus der Erschütterung über den Terror im faschistischen Deutschland geschrieben worden. Sie gehen auf Notizen zurück, die der Autor in den Jahren seines Exils in England seit 1934 und den USA seit 1938 niedergeschrieben hat; die meisten Stücke entstanden zwischen 1944 und 1947 im kalifornischen Exil. Der lateinische Titel Minima Moralia („Kleine“ oder „Kleinste Ethik“) verweist auf den lateinischen Titel eines traditionell Aristoteles zugeschriebenen Werks, die Magna Moralia („Große Ethik“). Die ironische Umkehrung des Titels bezieht sich weniger auf den Umfang des Buches oder die Länge seiner Beiträge, sondern auf den inhaltlichen Anspruch. Denn die Schrift enthält keine Lehre vom guten Lebenim Sinne der philosophischen Tradition, sondern Gedanken über die Unmöglichkeit, unter den gegebenen Zeitumständen im nachliberalen Kapitalismus und Faschismus ein richtiges Leben zu führen. Nur als Negation der Adorno gegenwärtigen, entfremdeten Lebensweise lassen die Aphorismen wenigstens noch die Ahnung von Formen eines guten und richtigen Lebens wachhalten.
Wir arbeiten textnah - Quelle: Minima Moralia. Reflexionen aus dem beschädigten Leben. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2001, ISBN 3-518-41300-7
. . .
VHS Lampertheim - Philosophie-Seminare und „Sonntags bei Anton“ wieder ab 24.8. !!!
Gemäß VHS-Programmheft 2020, S. 29 geht es ab 24.8. wieder weiter mit den dort veröffentlichten Angeboten bzw. auch https://www.lampertheim.de/de/vhs/kursuebersichtsliste.php?id=1
Also:
Ab 24.8. = Mo Abends 18:00-20:15 8mal wöchentlich: “Die Kunst des Argumentierens“
In der Philosophie gilt: Keine Behauptung ohne Begründung und keine Begründung ohne Gegenargument. Doch was ist ein Argument? Solche müssen unterschieden werden von Schein-Argumenten, also logisch nicht haltbaren Aussagen, die i.d.R. von der Sache ablenken. Solche rhetorischen Tricks werden wir u. a. anhand Schopenhauers Ausführungen kennenlernen. Wir versuchen aber auch eigentliche Argumente zu erkennen und auf ihre Schlußfolgerungsrichtigkeit zu überprüfen, das Ganze durchgehend anhand vieler einleuchtender Beispiele, zwar systematisch, aber mit so wenig Formalismus wie möglich. Keine Angst also! Textgrundlage: reclam Logisches Argumentieren ISBN 978 315 0150566. Vgl.: https://www.lampertheim.de/de/vhs/kurs.php?id=10806H20
UPDATE: Sie brauchen sich o.g. Büchlein NICHT unbedingt zu kaufen, da ich auf viele andere Materialien zurückgreife und entspr. Kopien zur Verfügung stelle! (Gleichwohl ist o.g. Büchlein nützlich!)
So z.B. können Teilnehmende z.B. Kopien folg. Buches erhalten:
„Die 10 Gebote des gesunden Menschenverstands“ von Nikil Mukerji
Dieses Buch erklärt anschaulich und lebensnah die zentralen Grundsätze vernünftigen Denkens - die 10 Gebote des gesunden Menschenverstands. Diese Regeln sind essenziell für jeden, der im
Leben Erfolg haben möchte. Denn wer Erfolg haben will, muss klug entscheiden. Und wer klug entscheiden will, muss klar und vernünftig denken. Jedes Gebot wird wissenschaftlich fundiert
erläutert und anhand zahlreicher Beispiele aus verschiedenen Lebensbereichen veranschaulicht. Konkrete Tipps erleichtern Ihnen die Umsetzung der 10 Gebote in Ihrer eigenen
Lebenspraxis.
Der Autor Nikil Mukerji hat Philosophie und Wirtschaftswissenschaften studiert. Heute ist er Geschäftsführer des Executive-Studiengangs Philosophie Politik Wirtschaft (PPW) an der
Ludwig-Maximilians-Universität München und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Philosophie und politische Theorie. Zudem arbeitet er als freiberuflicher Unternehmens- und
Politikberater für das Institut für Argumentation in München.
Auf dieser Seite https://www.springer.com/de/book/9783662503386 kann man downloaden:
· Download Vorwort 1 PDF (108.7 KB)
· Download Probeseiten 1 PDF (105.5 KB)
· Download Inhaltsverzeichnis PDF (79.9 KB)
ACHTUNG: Wir versammeln uns zu Beginn der Veranstaltung VOR der Eingangstür der Alten Schule – und gehen erst dann ins Gebäude, wenn ALLE TN da sind. Dann wird abgeschlossen (=Corona-Anweisungen der VHS Lpthm!) – Wer angemeldet ist und zu einem Termin verhindert ist, möchte deshalb zuvor seine fernbleiben ankündigen per mail oder auf handy von A. Schmitt!
Und ab
26.10. Mo Abends 18_20:15 8mal wöchentlich. „Th. Nagel: Geist und Kosmos“
Ein Schwergewicht unter den zeitgenössischen Philosophen! Hier nun eine Neubesinnung auf das Wahre, Gute und Schöne in Anbetracht naturwissenschaftlichen Denkens. Wie entstand menschliches Leben, wie Geist und Vernunft? Die Standardantwort der Naturwissenschaften: Was wir "Leben" nennen, ist das Resultat der natürlichen Evolution. Nagel hat nun, 76-jährig, den Fehdehandschuh geworfen, und er startet einen rabiaten Angriff auf das naturalistische Weltbild. In Wirklichkeit seien Biologie, Chemie und Physik unfähig zu erklären, wie aus toter Materie Leben entstand und aus dummen Bakterien "Geist" und "Bewusstsein". Was hat er als Alternative zu bieten? Textgrundlage: Geist und Kosmos Suhrkamp, 2013, ISBN 978-3-518-58601-3 - Kann ggf. als Kopie zur Verfügung gestellt werden!! – vgl:
https://www.lampertheim.de/de/vhs/kurs.php?id=10807H20
AUSSERDEM startet das bekannte „Sonntags bei Anton“ wieder am 6.September 2020 – alles wie gehabt im „Alten Rathaus“ (Römerstraße neben St. Andreas-Kirche bzw. gegenüber Bürgerservice-Haus) um 11:00 bis 13:00 Uhr
Wg. CORONA-Maßnahmen allerdings mit Modifikationen:
· MAX. 15 TN zugelassen – deshalb vorherige Anmeldung erforderlich!
Am besten per mail an: vhs@lampertheim.de
ersatzweise:
Fr. Borchert, Tel: 06206 / 935-364 oder: Fr. Stöckinger Tel: 06206 / 935-207
Und leider darf wg. Corona kein „Kaffee und Kuchen“ bereit gestellt werden!
NÄHERE = defintive Informationen/Vorgaben von der VHS Lpthm folgen noch!
Derzeit ist vorgesehen, daß auch die SbA-Veranstaltungen am 4.10.; 1.11; und 6.12. = jwls 1ter Sonntag/Monat im gleichen Modus) stattfinden – kurzfristige Änderungen möglich)
THEMA von „SbA“ am 6.9.: „Die Corona-Krise in philosophischer Sicht“ – Ein entspr. Skript wird kostenlos zur Sitzung verteilt!
[Übrigens: Für das nächste VHS-Philosophie-Programm in 2021 können Sie gerne völlig unverbindlich Ihre ganz persönlichen Themen-Vorschläge einbringen bei: anton.schmitt@gmail.com] – so auch für die Themen der jwlg. „Sonntags bei Anton“-Veranstaltungen!
(2) VHS Viernheim – Philosophie-Seminare und „Sonntags bei Anton“ ab September
Auch in Viernheim starten die Philosophie-Semianre und „SbA“ wieder durch – und zwar:
Ab 27.9. „Sonntags bei Anton“ – alles wie gehabt 11:00- 13:00 in der „Kulturscheune“ (neben Stadtbücherei Viernheim) –
Nähere = defintive Maßnahmen der VHS Viernheim wegen CORONA werden noch Ende AUGUST bekanntgegeben!
Auch hier THEMA. „Die Corona-Krise in philosophischer Sicht“ – Ein entspr. Skript wird kostenlos zur Sitzung verteilt!“ – und dann wieder weiter wie ehemalige Ausschreibung im Programmheft der VHS Viernheim für 2020 (weiter = jwls letzter Sonntag eines Monats)– vgl.:
- -.- - weitere INFOS/Anmeldung: Telefon unter 06204 988 402 oder per E-Mail: vhs@viernheim.de
- (Software der homepage von VHS Viernheim wird derzeit umgearbeitet – wohl bis 7 wieder 2.8. in neuem „Gewand“ erreichbar…)
Ab 29.9. Seminarreihe: „Philosophie am Morgen“ = Di morgens 10:00-12:00 in der Kulturscheune – Thema der Serie für September und Oktober: „Antike Techniken der Selbstvervollkommnung“ – Material wird gestellt….
[Für das nächste VHS-Philosophie-Programm in 2021 können Sie gerne völlig unverbindlich Ihre ganz persönlichen Themen-Vorschläge einbringen bei: anton.schmitt@gmail.com]
(3) ABENDAKADEMIE / VHS Mannheim - "Philosophie am Morgen"
SEMINAR-Sitzungstage (gemäß aktuellen „after-Corona-Lockdown“ – Öffnungszeiten der Abendakademie
(1) Montags-Seminar-Serie „Philosophie am Morgen“ = jeweils monatlich alle Montage jwls von 10:ß00-12:00 Uhr
· Im August (!!!! Wöchentlich Jeden Montag im August = 5mal !!!) behandeln wir:
Reclam: Mukerji, Nikil: Covid-19: Was in der Krise zählt. Über Philosophie in Echtzeit - 120 S. ISBN: 978-3-15-014053-6 – EUR 6,-- Was tun, wenn existenzielle Entscheidungen ohne sichere Datengrundlage und in größter Eile zu treffen sind? Auch Experten sind vor Denkfehlern nicht gefeit. Hier kann Philosophie in Echtzeit helfen. Denn Erkenntnistheorie, Risikoethik und Entscheidungstheorie können beim Ausloten des Ungewissen Klarheit und Orientierung bieten. Am Fall der Corona-Pandemie zeigen die Autoren mit einem Ausblick auf Klima- und KI-Risiken: Was können wir vor, während und nach der Katastrophe wissen – und wie können wir strategisch handeln.
INHALTSVERZEICHNIS:
I Zur Philosophie der Katastrophe
1 Wuhan und wir
2 Der Beitrag der Philosophie
II Covid-19: War die Katastrophe vorhersehbar?
1 Die Katastrophe, die niemand kommen sah
2 Eine Krise des Denkens
3 Auf welche Experten sollten wir uns stützen?
III Die Katastrophe ist da – was nun?
1 Was zählt in der Krise?
2 Wege aus dem Shutdown
IV Nach der Katastrophe ist vor der Katastrophe: Ausblick und Lehren
1 Zoonosen, Klimawandel und Künstliche Intelligenz
2 Über Philosophie in Echtzeit
Im September ist vorgesehen: noch vom „Unterschiede der Lebensalter“ in Schopenhauer’s „Aphorismen zur Lebensweisheit
· Programm ab Oktober wird dann noch gemeinsam festgelegt! – Eine umfassende Auswahl- und Anregungs-liste wird gerne vorab auf Anfrage zur Verfügung gestellt! Ihre eigenen Vorschläge werden gerne berücksichtigt!!! – Mailen Sie an : manna@posteo.de
Diese Webseite wurde mit Jimdo erstellt! Jetzt kostenlos registrieren auf https://de.jimdo.com