Serien-Seminare VHS Lampertheim:
Wir arbeiten textnah. Texte können ggf. kostenfrei zur Verfügung gestellt werden. Hauptsache ist unsere persönliche & ausführliche Diskussion der Texte. Leitlinien: verständlich, kompetent, humorvoll - Tagungszeiten = flexibel: wenn Sie nur wann anders können, bitte nachfragen, ob das geht… !! - Auch was die einzelnen Sitzungstermine anbelangt, sind wir flexibel: Wenn mindestens 2 TN zu einem Termin absagen, wird dieser verschoben/nachgeholt…
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
„Sonntags bei Anton“ (öffentliches Forum für freie Meinungsäußerung)
in LAMPERTHEIM: jeden ERSTEN Sonntag/Monat 11:00- 13:00 Uhr - Eintritt frei
nächster Termin: Sonntag 4.6.
im „Alten Rathaus“, Römerstraße 104 (neben St. Andreas Kirche/gegenüber „Dom“)
keine Anmeldung erforderlich – Eintritt frei – keine Maske – kostenlos: „Kaffee & Kuchen“ und Skript
Thema: „Was man für Geld nicht kaufen kann“
„Alles, was einen Preis hat, ist nicht wirklich etwas wert“ – Das ist unsere (provokative) These (an KANT angelehnt). Doch wird heutzutage immer mehr „eingepreist“. Wir leben im Zeitalter zunehmender „Monetarisierung“. Doch was heißt es „einen Preis zu haben“? – Und: Was heißt es, „keinen Preis zu haben“? – In diesem Fall kann etwas nicht gekauft werden, nicht eingetauscht werden. Gibt es überhaupt solche Dinge, die man nicht einfach durch die Übergabe einer Geldsumme erwerben kann oder könnte? – Dazu gibt es das berühmte Beispiel von SOKRATES, der von seinem Verehrer Alkibiades dazu gedrängt wurde, bei ihm zu übernachten. Kaum war der weise Sokrates im Bett, legte sich dieser zu ihm und schlug ihm folg. Tauschgeschäft vor: Nämlich seinen schönen Körper gegen die Schönheit der sokratischen Weisheit. Doch dieser entgegnete: Weisheit läßt sich nicht so übergeben, wie man z.B. Geld übergeben kann… - Wir werden gemeinsam versuchen, dieses Thema weiter auszuloten – nicht zuletzt, um Klarheit über das zu bekommen, was im Leben wirklich etwas wert ist.
Modus der Veranstaltung: gemeinsame Diskussion. Zur Anregung desselben wir ein kurzes „Thesenpapier“ anfangs der Sitzung zur Verfügung gestellt. (Zur „Nachbesinnung“ der Veranstaltung wird ein ausführliches Skript kostenlos per mail ausgehändigt). - Die Themen der (monatlich) nachfolgenden Foren werden jeweils von den Teilnehmern zuvor gemeinsam bestimmt).
Weiter geht es in 2023 - regulär wieder monatlich am jeweils ersten Sonntag eines Monats, also nach dem 4.6.2023 dann am 2.7. (Thema wird noch gemeinsam festgelegt)
ACHTUNG: Der 2.7. ist die letzte Veranstaltung VOR der SOMMERPAUSE. Nach dieser geht es wieder (monatlich) weiter ab Sonntag, dem 1.Oktober 2023
Die gemeinsame Aussprache und Verständigung über die persönlich vorhandenen Überzeugungen und Einschätzungen zum Thema stehen bei diesem Kurs im Vordergrund, deshalb braucht es auch keinerlei Voraussetzung, um sich in der Diskussionsrunde einzubringen. Dabei wird Wert auf eine lockere, lebhafte, humorvolle und allgemeinverständliche Gesprächsatmosphäre gelegt, ohne dabei die sachlich/inhaltliche Kompetenz zu vernachlässigen! Dabei ist es auch möglich, einfach mal zuzuhören, ohne selbst etwas zu sagen. Doch bleibt die Weisung SCHOPENHAUERs weiterhin gültig: „Philosophieren heißt den Mut zu haben, keine Fragen auf dem Herzen zu behalten!“ – Oder: „Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten!“
Es gibt wieder (kostenlos) Kaffee&Kuchen in Selbstbedienung. Ggf. ist weiter auf Einhaltung der dann geltenden Abstands- und Hygienevorschriften ist zu achten. Es besteht kein Maskenzwang! Die Teilnahme an diesem Seminar-Angebot ist kostenlos, es ist keine vorherige Anmeldung erforderlich.
Nähere Infos: www.vhs-lampertheim.de
Ansprechpartnerinnen
Christiane Borchert, Petra Stöckinger, Tel: 06206 / 935-364, -207 und -469
________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
· Regelmäßige Philosophie-Seminare an der VHS Lampertheim = jwls Montags von 10:30 – 13:00 Uhr
in der „Alten Schule“ Römerstraße – INFOS: Telefon: 06206 / 935-364, -207 und -469
Email: vhs@lampertheim.de oder: https://www.lampertheim.de/de/vhs/index.php - ACHTUNG: frühzeitige Anmeldung für 2023 (!) erforderlich, sonst schnell ausgebucht und dann nur „Warteliste“! – Programm bald verfügbar bei VHS Lampertheim!
seit 26.9.: D. HUME. "Dialoge über natürliche Religiobn" - ausgebucht
Programm-VORSCHAU für 2023:
(A) „Sonntags bei Anton“ – alles wie gehabt an folgenden Terminen – jwls 1ter So/Monat
Februar 5.
März 5. = verschoben auf 12.3. !!
April 2.
Mai 7.
Juni 4.
Juli 4.
SOMMERPAUSE
OKT 1.
NOV 5.
DEZ 3.
(B) REIHEN-Seminare a je 8 Sitzungen jwls Montags 10:30-13:00 (!) Uhr
Ab 24.4. startet an der VHS Lampertheim wieder ein wöchentlich stattfindendes Seminar :
2. Ab 24.4. – 10.7. (= 10 Sitzungen) Thema: „Dialektik der Aufklärung“ (HORKHEIMER/ADRONO) -
ausgebucht -
Angesichts des Triumphs von Faschismus und Monopolkapitalismus als neue Herrschaftsformen, denen die Gesellschaft keinen wirksamen Widerstand entgegensetzte, unterzogen die Autoren den Vernunftbegriff der Aufklärung einer radikalen Kritik. Sie formulierten die These, dass sich bereits zu Beginn der Menschheitsgeschichte mit der Selbstbehauptung des Subjekts gegenüber einer bedrohlichen Natur eine instrumentelle Vernunft durchgesetzt habe, die sich als Herrschaft über die äußere und innere Natur und schließlich in der institutionalisierten Herrschaft von Menschen über Menschen verfestigte. Ausgehend von diesem „Herrschaftscharakter“ der Vernunft beobachteten Horkheimer und Adorno einen Aufschwung der Mythologie, die „Rückkehr der aufgeklärten Zivilisation zur Barbarei in der Wirklichkeit“,[1] welche sich in der gegenwärtigen Gesellschaft auf unterschiedliche Weise manifestiere. Diese „Verschlingung von Mythos und Aufklärung“ (Habermas)[2] habe nicht einen Befreiungs-, sondern einen universellen Selbstzerstörungsprozess der Aufklärung in Gang gesetzt. Diesem Prozess durch „Selbstbesinnung“ und Selbstkritik der Aufklärung Einhalt zu gebieten, war ein zentrales Motiv der Autoren.- Textgrundlage: ISBN: 978-3-10-397152-1 – oder via daistesja.de
Die Philosophie-Seminare arbeiten zwar textnah, zieien jedoch auf eine lebendige Auseinandersetzung/Diskussion von je eigenen Standpunkt der Teilnehmer her. Insofern für Jeden geeignet. Wir arbeiten kompetent, verständlich und humorvoll. Im Anschluß an eine Seminarsitzung erhalten die TN jeweils eine „Nachlese“ per email, in welcher u.a. folgende Punkte aufgearbeitet werden:
· Übersicht über die zunächst anstehenden Kapitel zur Vorbereitung
· Exkurse, die in der Sitzung nicht erschöpfend behandelt werden konnten
· Nachbereitung von Diskussionspunkten in Hinsicht auf eine Vervollständigung und Klärung
· Frühzeitige Anmeldung bei VHS ist ratsam, da nur eine begrenzte Teilnehmerzahl und schnell ausgebucht. Falls Sie auf der „Warteliste“ landen, bitte mir Bescheid geben!
· „Offiziell“ keine Sitzungen während der Hessischen Schulferien. Ggf. aber bei Interesse möglich! - Bei Terminplanung sind schon „Puffertermine“ eingebaut, sodaß bei Ausfall eines Seminars Sitzung nachgeholt werden kann, oder - falls nicht nötig – kostenfreie Zusatzsitzung angeboten wird.
KEINE Sommerpause: NEU: Seminar vom 17.7. – 11.9. Montags von 10:30-13:00 Uhr - Infos
folgen
Ab 18.9. – 13.11. (= 8 Sitzungen) Thema: „ Wie wir die soziale Welt machen“ (SEARLE)
Existieren soziale Tatsachen nur, weil wir an sie glauben? Zerfällt die Welt damit in unterschiedliche Sphären des Seins? Nein, sagt Searle, und ergründet, warum unsere soziale Sphäre (unsere „Lebenswelt“) ebenso wirklich ist wie die Dinge, die unabhängig vom Menschen existieren. Sprache und Denken, Geist und Natur, Freiheit und Determinismus werden ebenso behandelt wie Institutionen oder das Phänomen der Macht. Wie wir die soziale Welt machen führt sämtliche Lebensthemen Searles - der auch ein maßgebender Sprachphilosoph war - zu einer einheitlichen Theorie menschlicher Zivilisation zusammen. Text: stw 978-3-518-29822-0
3. 20.11. – 18.12. (= nur 5 Sitzungen in 2022 – und weiter am 15.1. – 29.1. 2024 (= + 3 Sitzungen – also insgesamt = 8): Thema: „Günter Anders – Lesebuch“
Anders beschäftigte sich mit den ethischen und technischen Herausforderungen der (auch noch heutigen Zeit); sein Hauptthema war die Zerstörung der Humanität. Dabei war er Mitbegründer und führende Persönlichkeit der Anti-Atomkraft-Bewegung, dezidierter Technikkritiker und Medienphilosoph. Er schreibt provokant und zT. Auch nach Art eines „Potpourris“, dh. daß sich neben abstrakten Ausführungen auch kommentierte Tagebucheintragungen, Medienergüsse, usw. finden. Sehr anregend! - Das „Lesebuch“ bietet einen Ausschnitt aus seinem vielfältigen Schaffen. Text: diogenes-Verlag
978-3-257-21232-7 – wohl nur noch 2nd Hand via daistesja.de
VORAUSSCHAU 2024:
6. AB 19.2. „Sorge um sich selbst“ (FOUCAULT)
Warum ist das sexuelle Verhalten, warum sind die dazugehörigen Betätigungen und Genüsse Gegenstand moralischer Sorge und Beunruhigung? Wieso diese ethische Sorge überhaupt, die – jedenfalls zu gewissen Zeiten, in gewissen Gesellschaften oder in gewissen Gruppen – wichtiger erscheint als die moralische Aufmerksamkeit, die man auf andere Bereiche im kollektiven (oder individuellen) Leben verwendet, etwa das Ernährungsverhalten oder die Erfüllung der staatsbürgerlichen Pflichten? - stw, 320 Seiten – 20 EUR – 978-3-518-28318-9
siehe auch:
link: https://www.youtube.com/playlist?list=PLbNLuS8sX__4VEtNjkR796v9WsxJwqW3N
Diese Webseite wurde mit Jimdo erstellt! Jetzt kostenlos registrieren auf https://de.jimdo.com