„Sonntags bei Anton“ (öffentliches Forum für freie Meinungsäußerung) - in Lampertheim

jeden ERSTEN Sonntag/Monat 11:00- 13:00 Uhr - Eintritt frei

                                              nächster Termin: Sonntag 1. Oktober 2023

 

im „Alten Rathaus“, Römerstraße 104 (neben St. Andreas Kirche/gegenüber „Dom“)

keine Anmeldung erforderlich – Eintritt frei – keine Maske – kostenlos: „Kaffee & Kuchen“ und Skript

 

Thema am 1.10.: „"Das goldene Mittelmaß"

 

Das goldene Mittelmaß - „mediocritas aurea" wie der Lateiner sagt, ist nicht zu verwechseln mit dem "Mittelmaß" im Sinne von "Mittelmäßigkeit". Die Erläuterung der "goldenen Mitte" als "Nicht zuviel und Nichts zu wenig", läßt das schon deutlicher werden. Es geht um die Vermeidung von extremen Ausrichtungen des Lebens. Denn wir Menschen haben uns er Leben zu führen und zwar innerhalb eines recht freien Spielraums: Wir können in derartige Extreme verfallen, zu welchen z.B. Tiere nicht fähig sind. (Man denke nur an z.B. Krieg, Atombombe, usw. - oder Selbstgkasteiung bis hin zum „Freitod“, usw.). Deshalb gilt es für uns das eigentlich Menschliche anzuzielen. Und dies findet sich eher im Abrücken von Extremlagen, wie z.B. Hass oder Hörigkeit usw. – Dabei ist dafür kein objektives, für alle Menschen gleiches Maß für „goldene Mitte“ vorgegeben. Sondern eine solche muß für jedes Individuum bezüglich seiner Besonderheit bestimmt werden. Und das findet man auch nur mit der Zeit immer besser heraus….

 

 

 

 - Wir werden gemeinsam versuchen, dieses Thema weiter auszuloten – nicht zuletzt, um Klarheit über das zu bekommen, was im Leben wirklich etwas wert ist.

Modus der Veranstaltung: gemeinsame Diskussion. Zur Anregung desselben wir ein kurzes „Thesenpapier“ anfangs der Sitzung zur Verfügung gestellt. (Zur „Nachbesinnung“ der Veranstaltung wird ein ausführliches Skript kostenlos per mail ausgehändigt). - Die Themen der (monatlich) nachfolgenden Foren werden jeweils von den Teilnehmern zuvor gemeinsam bestimmt). 

 

Die gemeinsame Aussprache und Verständigung über die persönlich vorhandenen Überzeugungen und Einschätzungen zum Thema stehen bei diesem Kurs im Vordergrund, deshalb braucht es auch keinerlei Voraussetzung, um sich in der Diskussionsrunde einzubringen. Dabei wird Wert auf eine lockere, lebhafte,  humorvolle und allgemeinverständliche Gesprächsatmosphäre gelegt, ohne dabei die sachlich/inhaltliche Kompetenz zu vernachlässigen! Dabei ist es auch möglich, einfach mal zuzuhören, ohne selbst etwas zu sagen. Doch bleibt die Weisung SCHOPENHAUERs weiterhin gültig: „Philosophieren heißt den Mut zu haben, keine Fragen auf dem Herzen zu behalten!“ – Oder: „Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten!“

Es gibt wieder (kostenlos) Kaffee&Kuchen in Selbstbedienung. Ggf. ist weiter auf Einhaltung der dann geltenden Abstands- und Hygienevorschriften ist zu achten. Es besteht kein Maskenzwang! Die Teilnahme an diesem Seminar-Angebot ist kostenlos, es ist keine vorherige Anmeldung erforderlich.

Weitere Infos: Per Email:  vhs@lampertheim.de- oder TelNr.der Volkshochschule Lampertheim:  06206/ 935-364 oder: Tel: 06206 / 935-207 – oder: www.collegium-philosophicum.de

 

 

 

 

_______________________________________________________________________________________________________________________________________________________

 

Serien-Seminare VHS Lampertheim:

 

 Wir arbeiten textnah. Texte können ggf. kostenfrei zur Verfügung gestellt werden. Hauptsache ist unsere persönliche & ausführliche Diskussion der Texte. Leitlinien: verständlich, kompetent, humorvoll - Tagungszeiten = flexibel: wenn Sie nur wann anders können, bitte nachfragen, ob das geht… !! -  Auch was die einzelnen Sitzungstermine anbelangt, sind wir flexibel: Wenn mindestens 2 TN zu einem Termin absagen, wird dieser verschoben/nachgeholt…

 

 

 

 Ab 18.9. NEUES Seminar - wie gehabt: (8mal)-wöchentlich Montags v. 10:30 - 13:00 Uhr

Thema (= neu, geändert gegenüber Programmheft) : "Der Einzelne - Vorlesungen zur Existenzphilosophie" von Odo Marquard.

In seiner Vorlesung über Existenzphilosophie spricht Odo Marquard Themen an, die er in dieser Form in seinen Schriften noch nicht behandelt hat: Im Mittelpunkt stehen Philosophen wie Kierkegaard, Heidegger und Sartre. Aber auch Aristoteles, Schopenhauer und andere kommen zu Wort. Am ausführlichsten geht er auf Kierkegaard ein, dessen überaus komplexe Philosophie er auf den Punkt bringt. »Zu den formalen Besonderheiten dieser Vorlesungen gehört, dass der Leser hier an der allmählichen Entstehung philosophischer Ideen teilhaben darf« (F. J. Wetz). Die Zeitlosigkeit der Themen, ihre originelle Behandlung und der faszinierende Denkstil dieses »Transzendental-Belletristen«, wie Marquard sich gern selbst bezeichnet, machen den Wert dieser Erstveröffentlichung aus.- Textvrolage als reclam-Bändchen!

 

 

Die gemeinsame Aussprache und Verständigung über die persönlich vorhandenen Überzeugungen und Einschätzungen zum Thema stehen bei diesem Kurs im Vordergrund, deshalb braucht es auch keinerlei Voraussetzung, um sich in der Diskussionsrunde einzubringen. Dabei wird Wert auf eine lockere, lebhafte,  humorvolle und allgemeinverständliche Gesprächsatmosphäre gelegt, ohne dabei die sachlich/inhaltliche Kompetenz zu vernachlässigen! Dabei ist es auch möglich, einfach mal zuzuhören, ohne selbst etwas zu sagen. Doch bleibt die Weisung SCHOPENHAUERs weiterhin gültig: „Philosophieren heißt den Mut zu haben, keine Fragen auf dem Herzen zu behalten!“ – Oder: „Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten!“

Es gibt wieder (kostenlos) Kaffee&Kuchen in Selbstbedienung. Ggf. ist weiter auf Einhaltung der dann geltenden Abstands- und Hygienevorschriften ist zu achten. Es besteht kein Maskenzwang! Die Teilnahme an diesem Seminar-Angebot ist kostenlos, es ist keine vorherige Anmeldung erforderlich.

 

Nähere Infos: www.vhs-lampertheim.de

Ansprechpartnerinnen
Christiane Borchert, Petra Stöckinger, Tel: 06206 / 935-364, -207 und -469

 

          Frühzeitige Anmeldung bei VHS ist ratsam, da nur eine begrenzte Teilnehmerzahl und schnell ausgebucht. Falls Sie auf der „Warteliste“ landen, bitte mir Bescheid geben!

________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

 

·         Regelmäßige Philosophie-Seminare an der VHS Lampertheim = jwls Montags von 10:30 – 13:00 Uhr

in der „Alten Schule“ Römerstraße – INFOS: Telefon: 06206 / 935-364, -207 und -469

 Email:  vhs@lampertheim.de oder: https://www.lampertheim.de/de/vhs/index.php -

 

 

Programm-Lampertheim für 2023:

(A)   „Sonntags bei Anton“ – alles wie gehabt an folgenden Terminen – jwls 1ter So/Monat

 

 

OKT 1.

NOV 5.

DEZ 3.

 

(B)    REIHEN-Seminare a je 8 Sitzungen jwls Montags 10:30-13:00 (!) Uhr

 

 

 

3.       20.11. – 18.12.  (= nur 5 Sitzungen in 2022 – und weiter am 15.1. – 29.1. 2024 (= + 3 Sitzungen – also insgesamt = 8):  Thema: „Günter Anders – Lesebuch“

Anders beschäftigte sich mit den ethischen und technischen Herausforderungen der (auch noch heutigen Zeit); sein Hauptthema war die Zerstörung der Humanität. Dabei war er Mitbegründer und führende Persönlichkeit der Anti-Atomkraft-Bewegung, dezidierter Technikkritiker und Medienphilosoph. Er schreibt provokant und zT. Auch nach Art eines „Potpourris“, dh. daß sich neben abstrakten Ausführungen auch kommentierte Tagebucheintragungen, Medienergüsse, usw. finden. Sehr anregend!  - Das „Lesebuch“ bietet einen Ausschnitt aus seinem vielfältigen Schaffen. Text: diogenes-Verlag  

978-3-257-21232-7 – wohl nur noch 2nd Hand via daistesja.de

 

siehe auch:

link: https://www.youtube.com/playlist?list=PLbNLuS8sX__4VEtNjkR796v9WsxJwqW3N

________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

 

 

VORAUSSCHAU Programm VHS Lampertheim 2024

 

 (frühzeitige Abnmeldung empfohlen, da schnell ausgebucht - ggf. auf "Warteliste" setzen lassen..

 

1/2024 ab 19.2. 8mal SCHOPENHAUER „Ethik“

 

In seiner 1839 bei der Dänischen Societät der Wissenschaften eingereichten und 1841 erstmals in dem Band "Die beiden Grundprobleme der Ethik" veröffentlichten Preisschrift über die Grundlage der Moral setzt er sich u. A mit Kants Ethik auseinander, die einer gründlichen und - in vielen Punkten - überzeugenden Kritik unterwirft. Nach seiner Auffassung besteht die Aufgabe der Ethik keineswegs darin, Vorschriften aufzustellen, sondern lediglich darin, deren Verhalten zu beschreiben und verständlich zu machen. Seine Ethik läuft darauf hinaus, daß das Mitleid die Grundlage der Moral bildet. Es wird charakterisiert als ein Gefühl, in dem einem Menschen das Leiden des Anderen ebenso unmittelbar zugänglich ist wie das eigene und das ihn dazu motiviert, den Anderen zum letzten Zweck des Handelns zu machen. Vor diesem Hintergrund entwickelt Schopenhauer seine eigene Tugendlehre, in deren Mittelpunkt die Gerechtigkeit und die Menschenliebe stehen.

 

 

2/2024 ab 23.4.  8mal  KANT: „Tugendlehre“ (=2ter Teil der „Metaphysik der Sitten“)

 

In der Tugendlehre befasst er sich mit den inneren, bloß subjektiven Maßstäben, die das moralische Handeln kennzeichnen. Hier gelten nur die Zwecke, die der Mensch sich selbst setzt, während in der äußeren Beziehung auch das Interesse anderer Menschen zu berücksichtigen ist. Die Tugendpflicht beruht auf einem inneren Zwang. Zu den Tugendpflichten gegen andere Menschen zählt Kant die „Achtung“ der Mitmenschen als Anerkenntnis ihrer Menschenwürde. Das Gebot lautet, die Menschen nie bloß als Mittel, sondern jederzeit immer auch als einen Zweck an sich zu gebrauchen. Die Tugendpflicht gegen sich selbst dient – der Idee nach und als moralischer Zweck – der Vervollkommnung der eigenen Persönlichkeit. Gleichwohl ist diese lediglich eine sittliche Absicht, deren Umsetzung aus Mangel an Selbsterkenntnis höchst unvollkommen verwirklicht werden kann.

 

 

3/2024 ab 26.8. 8mal: HEIDEGGER „Sein und Zeit“ - Ausschnitte

 

SuZ gilt als Anstoß der modernen Hermeneutik und Existenzphilosophie. Der Ansatz besteht in der Kritik, dass bei einer Vorstellung des Seins als etwas Vorhandenem der Bezug zur Zeit vollkommen außer Acht gelassen wird. Bei einer Bestimmung des Seins als beispielsweise Substanz oder Materie wird das Sein nur in Bezug auf die Gegenwart vorgestellt: Das Vorhandene ist gegenwärtig, jedoch ohne dass es Bezüge zu Vergangenheit und Zukunft hätte. Heidegger möchte im Verlauf der Untersuchung beweisen, dass die Zeit eine wesentliche Bedingung für ein Verständnis des Seins ist, da sie – vereinfacht gesagt – einen Verständnishorizont darstellt, auf dessen Grundlage die Dinge in der Welt erst sinnhafte Bezüge zwischen einander ausbilden können. So dient beispielsweise der Hammer dazu, Nägel in Bretter zu schlagen, usw. So ist der Sinn des menschl. Daseins auch wesentlich von dessen Zeithorizonten der Vergangenheit und Zukunft bestimmt. - Wir konzentrieren uns auf das Begriffsfeld: Sorge als das Sein des Daseins; Zeitlichkeit; Mitsein, Verfallenheit und Eigentlichkeit: Das Man; Geburt und Sein zum Tode; Geschichtlichkeit… - ACHTUNG: Bestandteil des Seminars sind fortlaufende Referate des Dozenten zur Erläuterung des Gesamtkontextes von Sein und Zeit.

 

 

4/2024: ab 28.10. 8mal: Popper-Lesebuch - Ausgewählte Texte.

 

Karl Poppers Arbeiten zur Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie, zur Sozial- und Geschichtsphilosophie sowie zur politischen Philosophie sind einflußreich. Schlagworte sind „Falsifikationismus“ – „Die offene Gesellschaft und ihre Feinde“ -  „Drei-Welten-Theorie“ usw. - Quelle: K. Popper-Lesebuch;  UTB 478 S.  ISBN: 9783825220006, EUR 12,99