Nächstes „Sonntags bei Anton“ in Lampertheim am

15. (!!) 12. 2. 2025 von 11:00 – 13:00 Uhr

 - Thema: "Wahrheit"

 

 "Sonntags bei Anton" = öffentliches Forum für freie Meinungsäußerung und kritisches Denken - nun im 9ten Jahr!

 

11-13:00 Uhr – sonst alles wie gehabt… – keine Anmeldung, - Eintritt frei! inkl. Kaffee&Kuchen, Skript -im: „Römersaal" Bürgerservice Haus am Dom - Römerstraße – gegenüber DOM - schräg gegenüber St.Andreas Kirche

 

 

Thema: "Wahrheit - was heißt das?“

 

„Wahrheit“ ist für alle Menschen ein grundlegender Begriff. Aber er ist „komplex“ – wie seine verschiedenen Verwendungsweisen zeigen. Zum Einen meint man mit „Wahrheit“ die Übereinstimmung von Aussagen oder Urteilen mit einem Sachverhalt, einer Tatsache oder der Wirklichkeit – womit sich dann die verschiedenen „Wahrheitstheorien“ beschäftigen.. Im Weiteren wird unter „Wahrheit“ auch die Übereinstimmung einer Äußerung mit einer Absicht. Hier spielen dann Begriffsvariationen wie „Wahrhaftigkeit“, oder eine Rolle. Das zugrundeliegende Adjektiv „wahr“ kann auch die Echtheit, Richtigkeit, Reinheit oder Authentizität einer Sache, einer Handlung oder einer Person beschreiben (z.B. „Ein wahrer Freund“). Alltagssprachlich kann man die „Wahrheit“ von der Lüge als absichtlicher Äußerung der Unwahrheit und dem Irrtum als dem fälschlichen Fürwahrhalten abgrenzen. Außerdem hört man immer wieder Behauptungen wie: „Wahrheit ist doch relativ, für jeden etwas Anderes“ – oder: „Es gibt keine Wahrheit“ – Eine Aussage, die dadurch auffällt, daß sie sich offensichtlich selbst widerspricht, denn sie verkündet ihr „es gibt keine Wahrheit“ als Wahrheit. Das haben schon die Philosophen im Mittelalter verstanden und eine sog. „Transzendentalienlehre“ des Prädikats „wahr“ entwickelt. Nach dieser handelt es sich um ein allerallgemeinstes Prädikat, dem wir gar nicht entkommen können. Auch bleibt festzuhalten, daß es durchaus gültige Wahrhetisansprüche gibt, so z.B. die absolute Wahrheit: „Entweder ist etwas oder nicht“ – hier kann man weder etwas anderes denken, noch kann es anders sein, also absolute Gültigkeit. Auch auf empirischer Ebene von „Weltverhältnissen“ hat man die Gültigkeit von Sachverhaltsaussagen anzuerkennen, man denke nur an z.B. einen Frauenarztbesuch, um zu erfahren ob man schwanger ist oder nicht.. Doch leben wir in Zeiten, wo von allen Seiten versucht wird: „Wahrheit“ in Abrede zu stellen, oder sich einfach gar nicht darum zu scheren, wie es z.B: in FAKE-Nachrichten oder dem sog. „bullshitten“ der Fall ist…

-  Wir wollen diesen Gedanken anhand eines „Thesenpapiers“ nachgehen, und insbesondere sehen, wie weit sich diese mit unseren eigenen Erfahrungen decken und wieweit wir „Verzicht“ für unser weiteres Verhalten im Alltag sinnvoll umsetzen können. Teilnehmen kann jeder – Vorkenntnisse nicht erforderlich. Jeder Beitrag ist willkommen – Auch bloßes Zuhören ist kein Problem. Diese Veranstaltung ist wesentlich als allgemeine Diskussionsrunde konzipiert. Und das machen wir kompetent, und nicht ohne Provokation und Humor...


 

Teilnehmen kann jeder – Vorkenntnisse nicht erforderlich. Jeder Beitrag ist willkommen – Auch bloßes Zuhören ist kein Problem. Diese Veranstaltung ist wesentlich als allgemeine Diskussionsrunde konzipiert. Und das machen wir kompetent, und nicht ohne Provokation und Humor...

 

Weitere Infos: VHS Lampertheim Chr. Borchert, Petra Stöckinger Tel: 06206 / 935-364, -207 und -469

oder: www.collegium-philosophicum.de – Kontakt: Anton.Philosophie@gmail.com

 

 

ACHTUNG: zur Zeit ist „Winterpause“ über Weihnachten/Neues Jahr. Weiter geht es dann in 2025 ab 1tem Sonntag im Februar, das ist der 2.2. und dann wieder regelmäßig monatlich 1. Sonntag weiter.  (Themen werden von den Teilnehmern der vorangegangenen Veranstaltung gemeinsam bestimmt!  - Vorschläge willkommen)

ACHTUNG: Bitte unbedingt ca. ab Mitte Januar nochmals vergewissern, wo genau die Veranstaltung stattfindet:

·       

Vgl. Veröffentlichung im „tipp“ – oder

·        https://www.vhs-lampertheim.de/news-artikel/neuer-internetauftritt-der-vhs-demohausen

·        https://www.lampertheim.de/de/veranstaltungen/termine/extern/sonntags-bei-anton_1704204909.php

·        Oder per Telefon. VHS Lampertheim, Fr. Stöckinger, 06206 /  935-207

 

 

  Modus der Veranstaltung: gemeinsame Diskussion. Zur Anregung desselben wir ein „Thesenpapier“ anfangs der Sitzung zur Verfügung gestellt. (Zur „Nachbesinnung“ der Veranstaltung wird ggf. ein ausführlicheres Dossier/Skript auf Anfrage kostenlos per mail ausgehändigt). - Die Themen der (monatlich) nachfolgenden Foren werden jeweils von den Teilnehmern zuvor gemeinsam bestimmt).

  • Die gemeinsame Aussprache und Verständigung über die persönlich vorhandenen Überzeugungen und Einschätzungen zum Thema stehen bei diesem Kurs im Vordergrund, deshalb braucht es auch keinerlei Voraussetzung, um sich in der Diskussionsrunde einzubringen. Dabei wird Wert auf eine lockere, lebhafte,  humorvolle und allgemeinverständliche Gesprächsatmosphäre gelegt, ohne dabei die sachlich/inhaltliche Kompetenz zu vernachlässigen! Dabei ist es auch möglich, einfach mal zuzuhören, ohne selbst etwas zu sagen. Doch bleibt die Weisung SCHOPENHAUERs weiterhin gültig: „Philosophieren heißt den Mut zu haben, keine Frage auf dem Herzen zu behalten!“ – Oder: „Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten!“ – Oder: „Geistesgröße bemißt sich nicht nach den Antworten, die jemand zu geben, sondern nach den Fragen, die er zu stellen vermag“ …

 

Es gibt wieder (kostenlos) Kaffee&Kuchen in Selbstbedienung.

 

Die Teilnahme an diesem Seminar-Angebot ist kostenlos, es ist keine vorherige Anmeldung erforderlich.

 

Die Veranstaltung „Sonntags bei Anton“ in Lampertheim findet regelmäßig statt und zwar jeden 1ten Sonntag eines Monats von 11-13:00 Uhr.

 

 weitere Infos: VHS Lampertheim Chr. Borchert, Petra Stöckinger Tel: 06206 / 935-364, -207 und -469

 

 

 

_____________________________________________________________________________________________________________________________________

 

 

·         Regelmäßige Serien-Philosophie-Seminare an der VHS Lampertheim = jwls Montags von 10:30 – 13:00 Uhr

in der „Alten Schule“ Römerstraße – INFOS: Telefon: 06206 / 935-364, -207 und -469

 Email:  vhs@lampertheim.de oder: https://www.lampertheim.de/de/vhs/index.php -

 

 

Nächster Seminarbeginn ab 11.11.  8mal: Popper-Lesebuch - Ausgewählte Texte.

 

Karl Poppers Arbeiten zur Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie, zur Sozial- und Geschichtsphilosophie sowie zur politischen Philosophie sind einflußreich. Schlagworte sind „Falsifikationismus“ – „Die offene Gesellschaft und ihre Feinde“ -  „Drei-Welten-Theorie“ usw. - Quelle: K. Popper-Lesebuch;  UTB 478 S.  ISBN: 9783825220006, EUR 12,99

 

INFO: https://www.vhs-lampertheim.de/programm/kurs/Karl-Popper-Lesebuch/H24-10807

ACHTUNG: Schnell ausgebucht – wenn dies, dann bitte auf Warteliste aufnehmen lassen!

Kontakt: VHS Lpthm, Domgasse 2 | 68623 Lampertheim; Telefon 06206 / 935-364, -207 und -469
E-Mail: vhs@lampertheim.de

 

 

 Wir arbeiten textnah. Texte können ggf. kostenfrei zur Verfügung gestellt werden. Hauptsache ist unsere persönliche & ausführliche Diskussion der Texte. Leitlinien: verständlich, kompetent, humorvoll - Tagungszeiten = flexibel: wenn Sie nur wann anders können, bitte nachfragen, ob das geht… !! -  Auch was die einzelnen Sitzungstermine anbelangt, sind wir flexibel: Wenn mindestens 2 TN zu einem Termin absagen, wird dieser verschoben/nachgeholt…

 

 Die gemeinsame Aussprache und Verständigung über die persönlich vorhandenen Überzeugungen und Einschätzungen zum Thema stehen bei diesem Kurs im Vordergrund, deshalb braucht es auch keinerlei Voraussetzung, um sich in der Diskussionsrunde einzubringen. Dabei wird Wert auf eine lockere, lebhafte,  humorvolle und allgemeinverständliche Gesprächsatmosphäre gelegt, ohne dabei die sachlich/inhaltliche Kompetenz zu vernachlässigen! Dabei ist es auch möglich, einfach mal zuzuhören, ohne selbst etwas zu sagen. Doch bleibt die Weisung SCHOPENHAUERs weiterhin gültig: „Philosophieren heißt den Mut zu haben, keine Fragen auf dem Herzen zu behalten!“ – Oder: „Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten!“

Es gibt wieder (kostenlos) Kaffee&Kuchen in Selbstbedienung. Ggf. ist weiter auf Einhaltung der dann geltenden Abstands- und Hygienevorschriften ist zu achten. Es besteht kein Maskenzwang! Die Teilnahme an diesem Seminar-Angebot ist kostenlos, es ist keine vorherige Anmeldung erforderlich.

 

Nähere Infos: www.vhs-lampertheim.de

Ansprechpartnerinnen
Christiane Borchert, Petra Stöckinger, Tel: 06206 / 935-364, -207 und -469

 

          Frühzeitige Anmeldung bei VHS ist ratsam, da nur eine begrenzte Teilnehmerzahl und schnell ausgebucht. Falls Sie auf der „Warteliste“ landen, bitte mir Bescheid geben!

_____________________________________________________________________________________________________________________________________

 

_____________________________________________________________________________________________________________________________________

 

siehe auch:

link: https://www.youtube.com/playlist?list=PLbNLuS8sX__4VEtNjkR796v9WsxJwqW3N

_____________________________________________________________________________________________________________________________________

 

 

VORAUSSCHAU Programm VHS Lampertheim 2025

 

 (frühzeitige Abnmeldung empfohlen, da schnell ausgebucht - ggf. auf "Warteliste" setzen lassen..

 

„Philos. am Montag“ – Serien-Seminare wöchentlich 8mal 10:30-13:00 Uhr – wie gehabt

 

 

 

Wir arbeiten textnah  mittels gemeinsamer Diskussion unserer eigenen Fragen und Verständnisversuche. Oberstes Gebot: Jeder Kommentar ist willkommen – und: Spaß bei der Sache!

 

 

 

Kurs 1 (8mal): vom 3.2. - 31.3. – für Neueinsteiger gut geeignet

 

             Anton LEIST: Lebensdinge (alltagsphilos. Zugänge) - meiner, 293 S, 22,90,-- . In 34 kurzen Abschnitten zu Fragen wie »Habe ich einen Körper?«, »Wie ehrlich soll ich sein?« oder »Ist ein Haus besser als eine Wohnung?« gibt Anton Leist in diesem Buch jeweils eine »kurze« und eine »lange« Antwort – unter Rückgriff auf andere Philosophinnen und Philosophen, aber in einer allgemein- verständlichen Ausdrucksweise.

 

 

 

Kurs 2 (8mal) v 5.5. - 30.6. Thomas Nagel: „Geist und Kosmos“

 

Auf zirka 180 Seiten legt Nagel dar, dass der evolutionäre Materialismus unfähig ist, Bewusstsein, Vernunft und Wertvorstellungen auf physikalische oder chemische Prozesse zu reduzieren. Dagegen wird für eine "panpsychistische" Theorie plädiert – zu der Auffassung also, Materie verfüge über geistige Eigenschaften. Bei aller komparatistischen Zurückhaltung des Autors bietet er nicht zuletzt ein Highlight bzgl. der Nicht-Reduzierbarkeit der alten scholastischen Transzendentalien: „Das Gute, Schöne und Wahre“. – Dieses Werk des renommierten Philosophie-Professors löste bei Erscheinen international kritische Kommentare aus.  Text: Suhrkamp. ISBN 978-3-518-29751-3

 

 

 

[EVENTUELL noch] Kurs in SommerFerien: 4mal wöchentlich MO 10:30-13:00 Uhr

 

Hegel: „Phänomenologie des Geistes“ – Anfangskapitel. Ziel: Systemstandpunkt („absoluter“ Idealismus) sowie Systemprinzip („Dialektik“) verstehen. Das versuchen wir mittels intensiver, textnaher Lektüre in gemeinsamer Diskussion anhand der Kapitel: I. Die sinnliche Gewissheit und II. Die Wahrnehmung zu erreichen. Insgesamt: eine profunde und nachhaltige Schulung in echtem „Denken“!

 

 

 

Kurs 3 (8mal) v 25.8. - 3.11.

 

             Platon: „Symposion / Gastmahl“

 

Hier geht es darum, „EROS“ (im weitesten Sinn) zu würdigen. Dabei tragen die verschiedenen Teilnehmer dieses sog. „Saufgelages“ unterschiedliche Ansätze aus teils gegensätzliche Theorien vor. Jeder beleuchtete das Thema unter einem besonderen Aspekt. Insgesamt zielen die Beiträge aber auf eine sog. „platonische Liebe“, deren erotischer Drang sich im Lauf eines gestuften Erkenntnisprozesses auf immer umfassendere, allgemeinere, höherrangige und sich daher letztendlich auf die allein lohnenswerte „Weisheit“ ausrichtet (in welche dann die Priesterin Diotima einweiht. (Nebenbei bemerkt: hier findet sich auch die einzige, recht detaillierte Bettszene des Sokrates mit Alkibiades…). - Dieser Dialog gilt als literarisches Meisterwerk Platon, das auch heut noch nichts von seiner Brillanz und Wirkmächtigkeit verloren hat. Text-Ausgabe bei: Reclam, Stuttgart 2006; oder: Artemis & Winkler, 2002; oder von

 

 

 

Kurs 4 (8mal) v 17.11. - 27.1.2025 – für Neueinsteiger gut geeignet

 

·         Höffe: „Verzicht“; Beck-Verlag, 193 S. 20,-- In der Geschichte der Ethik und in der Tradition

 

der Religionen spielt der Verzicht dagegen eine ganz erhebliche Rolle. Höffe nimmt jene bemerkenswerten Defizite daher zum Anlass für eine Reihe von geistesgeschichtlichen Rückblicken, um uns an die Bedeutsamkeit und die historische Vielfalt von Formen und Verständnissen der Selbstbeschränkung zu erinnern. -Vom Verzichten als Mäßigung der Leidenschaften oder als religiöse Askese über die rechtliche Einschränkung der eigenen Freiheit bis hin zur großen Verzichtsaufgabe, die wir im Angesicht von Klimawandel und Artensterben nicht ignorieren dürfen..