VHS Viernheim

 

 

„Sonntags bei Anton“ - Debattenkultur und Philosophie - Forum für kritische Denker/innen

 

 

Nächstes "Sonntags bei Anton" in VIERNHEIM am 29.10.23

 

 

 

Alles wie gehabt v 11:00 – 13:00 Uhr

 

 Thema am 29.10.: Der Mensch als „Nein-Sager“

 

 

 Die Frage „Geht’s dir gut? – oder „Alles ok?“ wird zumeist mit „Ja“ beantwortet. Doch nicht nur hier, sondern oft antworten wir mit „Ja“, obwohl wir mit radikaler Wahrhaftigkeit hätten eigentlich „Nein“ sagen wollen. – Sagen wir etwas allzu schnell und allzu oft zu allzu Vielem Ja?  – Zu dem beispielsweise, was „in“ ist oder: „Das war schon immer so“ ? Bei all dem, das uns einfach nur selbstverständlich ist? Usw. usw, - Und all dies, obwohl der Mensch wohl das Wesen ist, das zu Allem auch „Nein“ sagen kann/könnte…Heutzutage hat der Mensch z.B: immer mehr die Aufgabe zu entscheiden, welche Informationsquellen (besonders aus dem Internet) er nutzt und zu welchen er lieber „Nein“ sagen sollte. Dies als Ablehnung bzw. Widerstand gegen Manipulation und eine Beeinflussung durch medial verbreitete Gerüchte, usw. Nur durch ein solches „Nein!“ kann der Mensch selbst entscheiden, was er glaubt und wie er weiterhin handeln möchte, was zu einer gewissen Unabhängigkeit und allererst zu seiner wirklichen Freiheit führt. - Ebenfalls kann ein „Nein“ auch ein Protestieren gegen das Verhalten, welches andere an den Tag legen, bedeuten. Man kann „Nein“ dazu sagen, wie Andere miteinander und einem selbst umgehen.  – Deshalb auch definiert Max Scheler den Menschen geradezu als „ewigen Protestant“, als ewigen „Nein-Sager“, als „Asket des Lebens“. Kann er sich doch prinzipiell von Allem lossagen, kann sich alles zum Gegen-Stand machen und es so transzendieren. Sogar sich selbst, kann auch seine eigenen Gedanken, Gefühle usw. kritisch reflektieren. Deshalb auch die Losung aller Philosophie: „Erkenne Dich selbst!“ – Dabei kann er sich sogar auf Dinge beziehen, die es augenscheinlich gar nicht gibt, die z.B. noch nicht verwirklicht sind, z.B. ethische Ideale – Oder auch ganz banal und im Alltag, wenn er die Kühlschrank-Tür öffnet und gleichsam „Nein“ zu all dem sagt, was er sieht, und sich auf etwas bezieht, das gar nicht da ist, z.B. wenn er sagt: „Nein, wir haben haben keine Milch mehr!“…

 

 

Die Volkshochschule Viernheim bietet wieder am Sonntag, den 29.10. die nächste  kostenfreie Veranstaltung „Sonntags bei Anton“ an. Beim monatlichen Austausch (= jwls. Letzter Sonntag/Monat)– nicht ohne philosophische Aspekte - treffen sich Interessierte von 11 bis 13 Uhr in der KulturScheune (Satonévri-Platz 1) in einem “öffentlichen Forum für freie Meinungsäußerung“ (= „Sonntags bei Anton“) zu verschiedenen Themen.

 

Der Eintritt ist frei, keine Anmeldung vonnöten und Jeder ist willkommen. Für die Teilnehmer wird vom Dozenten und Moderator Anton Schmitt außerdem (auf Anforderung per mail) ein kostenfreies Skript zur Verfügung gestellt.

 

 Neu: Es gibt wieder (kostenlos) Kaffee in Selbstbedienung. Die Teilnahme an diesem Seminar-Angebot ist kostenlos, es ist keine vorherige Anmeldung erforderlich.

 

  Die "Kulturscheune" ist auch gut mit Auto zu erreichen z.B. via BAB 659 (Ausfahrt Stadtmitte) - * oder OEG/Straßenbahn - Haltestelle Viernheim "Bahnhof", dann Zu Fuß ca. 8 min, 600 m Richtung: "Fußgängerzone", dort Hallenbad bzw. Stadtbücherei...

 

 Für Informationen stehen Horst Stephan von der Volkshochschule Viernheim oder der Dozent Anton Schmitt gerne zur Verfügung. Horst Stephan: 06204 – 988 401 oder unter der E-Mail Horst.Stephan@Viernheim.de. Anton Schmitt: Anton.Philosophie@gmail.com oder über die Internetseite www.collegium-philosophicum.de.

 

Weitere Infos: www.vhs-viernheim.de Tel.: Telefon: 06204 988401

 

 

 

Nun veröffentlicht: neues Video in der Serie: „Anton und der Bürgermeister“ – Thema: „Armut“ - Produziert von der Stadt-/Volkshochschule Viernheim

 

 

 

 

 

Link: https://www.youtube.com/watch?v=a3wmSt5STQo – oder

 

https://www.youtube.com/watch?v=3OlEe7VCJEo

 

Sie können den Kanal bei Youtube auch (kostenfrei/unverbindlich) abonnieren. Auf Butten unter Video klicken!

 

 

Anton im Dialog mit Hrn Baaß, Viernheim zur „(Kinder)-Armut“

 

zu finden bei: Youtube-Kanal der Stadt Viernheim

 

Vgl.: https://www.youtube.com/watch?v=5YRR6yTBlok

 

_____________________________________________________________________________________________________________________________________________

 

ZUVOR in der Serie: Anton & der Bürgermeister:

 

 link: https://www.youtube.com/watch?v=3OlEe7VCJEo

 

 

 

- z.B.: Dialog zum Thema "Krieg & Frieden"

 

link: https://youtu.be/5YRR6yTBlok

 

 

 

 

.