"Was ist Rassismus?" - Ein Vortrag aus philosophischer Sicht
Dieser wurde ursprünglich gehalten am 11.3.24 Im Rahmen der Lampertheimer Auftaktveranstaltung zur Wanderausstellung "Unsere Zeichen und Stimmen gegen Rassismus".
Der Vortrag „Was ist Rassismus“ des Philosophen Anton Schmitt bietet u.A. eine gut nachvollziehbare Begründung der Gleichheit aller Menschen an, um von daher den abwertenden Kern allen Rassismus‘ aufzuweisen. Beispiele für die realen Folgen solch diskriminierender Einstellungen werden anhand der – weithin unbekannten - sog. „Kongo-Gräuel“ (als Beispiel für den Einsatz physischer Gewalt) und der sog. „Sklavenbibel“ (als Beispiel für Rassismus auf kommunikativer Ebene) kurz vor Augen geführt. Zum Abschluß wird noch auf das aller Abwertung entgegenstehende Ideal der Menschenwürde eingegangen.
Die Ausstellung ist noch bis 31.5. 2024 im „Haus am Römer“, der Stadtbibliothek zu sehen. Außerdem bietet diese mit einem Büchertisch zum Thema Grundgesetz Gelegenheit - ebenfalls freiem Eintritt - eine vielfältige Auswahl an Medienpakten mit interessanten Sachbüchern zu entdecken oder auszuleihen. Möglich wurde das, weil die Lampertheimer Stadtbibliothek als eine von 20 Bibliotheken hessenweit über das Projekt „Demokratie stärken und Vielfalt leben“ über die ausgewählte Literatur verfügt.
die Ausstellung „Unsere Zeichen und Stimmen gegen Rassismus“ ins Haus am Römer ein. Kunstwerke und Gedanken, die im Rahmen des Internationalen Tag gegen Rassismus 2018 bereits zu sehen waren, zeigt die Volkshochschule dort bis zum 31. Mai. Vom 20. April bis 31. Mai bietet der Büchertisch zum Thema Grundgesetz Gelegenheit, ebenfalls freiem Eintritt, eine vielfältige Auswahl an Medienpakten mit interessanten Sachbüchern zu entdecken oder auszuleihen. Möglich wurde das, weil die Lampertheimer Stadtbibliothek als eine von 20 Bibliotheken hessenweit über das Projekt „Demokratie stärken und Vielfalt leben“ über die ausgewählte Literatur verfügt.
Weitere Angebote: Ausstellung „Demokratie stärken – Rechtsextremismus bekämpfen“ vom 13. Mai bis 3. Juni während des Öffnungszeiten der Stadtbücherei. Auftakt ist am 13. Mai um 17 Uhr ein Vortrag („Rechtsextremismus – aktuelle Erscheinungsformen, kritische Perspektiven und demokratische Handlungsoptionen“) mit anschließender Diskussion. Referent ist Sozialwissenschaftler Manuel Glittenberg. „Sonntags bei Anton“ heißt es am 5. Mai mit Philosoph Anton Schmitt unter dem Motto „Was ist Demokratie?“. Ein Argumentationstraining gegen Stammtischparolen bietet die Volkshochschule am 17. Mai um 15 Uhr in der Begegnungsstätte Wilhelmstraße 56a. Referent Fabian Jellonnek gibt praktische Tipps für den Umgang mit Vorurteilen. Weitere Infos zu weiteren Veranstaltungen im flyer: 75 jahre Grundgesetz“:
https://www.lampertheim.de/de/aktuelles/meldungen/75-Jahre-Grundgesetz.php
Thema. "Widerfahrnisse"
link: https://www.youtube.com/channel/UCu9MuELrwdzDCu-c95Fnv8A
___________________________________________________________________________________________
NEU: Serie "Anton und der Bürgermeister"
- ein Dialog zum Thema "Krieg & Frieden"
link: https://youtu.be/5YRR6yTBlok
diverse Videos von mir mit jeweils der Überschrift: "Lampertheim im Dialog", z.B.
Abonnieren Sie diesen Kanal "Impuls: Philosophie" = einfach auf den Button "abonnieren" (auf Kanal-Seite) drücken und Sie erhalten jeweils Nachricht, wenn ein neues Video eingestellt wurde. (alles kostenlos!)
...darin auch die "Langfassungen" der (Kurz-)Videos aus o.g. Kanal: "Impuls: Philosophie"
= "Vom Wesen und Wert der Demokratie" (nach Hans Kelsen) 39:10 min
Zugang via Google-Suche: "Viernheim.de Gelassenheit aus stoischer Sicht"
„Neue Video-Produktionen von A.S.“
Neuse |
NEUES Video "Was heißt Philosophie?" | |||
|
|
|
|
Als neuestes Video im YouTube-Kanal der Stadt Lampertheim wurde in der Playlist „Impuls: Philosophie" nun ein Beitrag zum Thema „Was heißt Philosophie?" veröffentlicht. Dieses Video will nicht einfach eine Wortübersetzung von Philosophie — nämlich „Liebe zur Weisheit" erläutern, sondern bietet einige ausgewählte alternative Plausibilisierungsversuche an. Nicht zuletzt sollen damit auch in der Alltagssprache grassierende missbräuchliche Verwendungsweisen im Stil von „Unsere Philosophie" (von Seiten von Unternehmen, Konzernen usw.) zurückgewiesen werden. Denn diese haben in der Regel rein gar nichts mit Philosophie zu tun. Ebenso sollen auch verbreitete Floskeln wie „Jeder Mensch ist ein Philosoph" relativiert werden. Auch wenn dies in dem bestimmten Sinne richtig sein mag, nämlich von der bloßen Anlage eines Menschen her. Wobei einem Philosophen schon bei dieser Fragestellung eine eigentümliche Ambivalenz ins Auge springt. Nämlich, daß „heißen" einmal meint: Was ist die Bedeutung von „Philosophie" und zum anderen aber „Was heißt einem die Philosophie", im Sinn von „Was ist das Geheiß der Philosophie", sprich: „Was fordert die Philosophie von einem...".
Projektleiter/Künstler/Ansprechpartner: Anton
Schmitt
Kontakt: anton.schmitt@gmail.com, Tel.: 0176 / 22222791
0-Ton Projektleiter Anton Schmitt:
Das hier veröffentlichte Video ist recht kurz — weswegen es in einem anderen Youtube-Kanal eine sogenannte „Langfassung" gibt. Der Link hierzu ist unter dem Kurzvideo im Kanal "Impuls Philosophie" zu finden. Im Übrigen haben Interessierte die Möglichkeit, eigene Fragen, Kommentare usw. an den Autoren des Videos zurückzumelden, gerne auch Themenvorschläge zu weiteren Videos! Hierzu einfach eine mail schreiben an: anton.schmitt@gmail.com
vhs-Lampertheim zur Playlist „Impuls: Philosophie":
Die Volkshochschule Lampertheim bietet mit ihrem Dozenten Anton Schmidt im Rahmen des Fachbereichs „Politik — Gesellschaft — Umwelt" seit Jahren Seminare und Semesterkurse zu philosophischen Themen an. Ergänzt wurde dieses Angebot durch das sehr beliebte Format „Sonntags bei Anton", einer offenen monatlichen philosophischen Talkrunde im „Alten Rathaus". Diese Angebote sind in den vergangenen beiden Jahren wegen der Coronapandemie leider nicht mehr umsetzbar gewesen. Als Alternative im digitalen Bereich wurde nun „Impuls: Philosophie" als eigenständische Playlist im städtischen YouTube-Kanal „30 Minutes for Culture" eingerichtet.
Das Team der vhs freut sich über die erweiterte Zusammenarbeit mit unserem Dozenten Herrn Anton Schmidt. Wir sind uns sicher, dass die neuen Impulsvideos eine erste konzentrierte Einführung in das jeweilige Themengebiet sein kann. Wer das Ganze dann weiter vertiefen möchte, kann über einen Link zu einer langen ausführlichen Version gelangen, wo Anton Schmitt dann auch einen thematischen Austausch anbietet. Nutzen Sie als Teilnehmerinnen auch die Möglichkeit eigene Themen zu nennen.
Allgemein YouTube-Kanal
Im Oktober 2020 startete „cultur communal" der Stadt Lampertheim das Videoprojekt "30 Minutes for Culture", zunächst um Künstler im Coronalockdown finanziell und ideell zu unterstützen und ihnen zumindest im digitalen Bereich eine „Auftrittsmöglichkeit" zu bieten, da Liveauftritte vor Publikum bis zur Beendigung der Bundesnotbremse faktisch nicht möglich waren.
Hierzu wurde im „Schwanensaal" ein Video- und Tonstudio eingerichtet, in dem Musiker in verschiedenen Ensembles unter professionellen Bedingungen ca. dreißigminütige Videos drehen konnten, die dann im gleichnamigen YouTube-Videokanal veröffentlicht wurden. Das Interesse bei Künstlern an dem Projekt war riesengroß und es wurden insgesamt 51 Videos in großer stilistischer Bandbreite produziert. Schnell wurde auch der Rahmen des reinen Musikvideos um Lesungen, Hörspiele, philosophische „Talkrunden" oder Kreativangebote aus dem Bereich Malerei und Zeichnen erweitert.
Aber auch beim Publikum kam das neue Angebot sehr gut an: Über 36.0000 Aufrufe wurden bisher registriert und 280 Personen haben den Kanal mittlerweile auch abonniert. Grund genug für die Verantwortlichen, den Kanal weiterhin als selbständiges Format in der städtischen Bildungs- und Kulturarbeit zu betreiben. Insbesondere auch deshalb, weil der Kanal mittlerweile eine enorme inhaltliche Verbreiterung erfahren hat.
Fachrelevante Fragen zum Pressepapier richten Sie bitte an den Fachbereich 40, Herrn Hecher, Tel.:06206/935-205, Email: rolf.hecher@lampertheim.de oder Herr Baumgartner, Tel.: 06206/935-369, E-Mail: ludwig.baumgartner@lampertheim.de .